
HR Giger – Das Schaffen vor Alien
1961–1976
–
Eine Entdeckung: Das brisante Frühwerk des Künstlers und Horrorspezialisten erstmals in einer umfassenden Monografie.
- Vergriffen
1. Auflage
, 2007Gebunden
168 Seiten, 106 farbige und 28 sw Abbildungen
20 x 26.5 cm
ISBN 978-3-85881-195-0
In Zusammenarbeit mit dem Bündner Kunstmuseum Chur
Seit er das Monster und die spezielle Raumatmosphäre für Ridley Scotts Science-Fiction-Klassiker Alien schuf und dafür 1980 den Oscar erhielt, ist der Schweizer Künstler HR Giger (1940–2014) weltberühmt. Weniger bekannt ist, dass Giger, der in Zürich Architektur und Industriedesign studierte, davor ein Shooting-Star der europäischen Kunstszene war, international ausstellte und von Kunstmarktgrössen wie dem Warhol-Galeristen Bruno Bischofberger gesammelt wurde. Mit seinem phantastischen Realismus nahm er in der Kunstszene der 1960er- und 1970er-Jahre eine der eigenständigsten Positionen in der Nachfolge des Surrealismus ein.
Dieses Buch präsentiert erstmals HR Gigers frühe Zeichnungen, erste Werke in Spritzpistolentechnik und beklemmende Environments; viele von ihnen waren noch nie öffentlich zu sehen. In Beziehung gesetzt mit Arbeiten von Vorläufern wie Piranesi, Goya, Klinger, Ensor oder Füssli, öffnet dieses Buch neue Perspektiven auf dieses provokative Werk. Dieses Buch erschien zur Ausstellung im Bündner Kunstmuseum Chur.
«Buch der Woche: Interessant, imposant, schon damals genussvoller Schauder, aber auch Sozialkritisches. Ein prachtvoller Bildband über einen Künstler, der immer wieder für Überraschungen gut bzw. bös ist.» www.isarbote.de