Historische Häuser im Engadin

Historische Häuser im Engadin

Architektonische Interventionen von Hans-Jörg Ruch

Das begehrte Buch zu Hans-Jörg Ruchs aussergewöhnlichen Umbauten alter Engadiner Patrizierhäuser.

 

 

Titelinformation

Fotografien von Filippo Simonetti. Texte von Hans-Jörg Ruch, Ludmila Seifert-Uherkovich
 

2. Auflage

, 2009

Gebunden

332 Seiten, 219 farbige, 2 sw Abbildungen, 10 Pläne

30 x 32 cm

ISBN 978-3-85881-223-0

Inhalt

Der Schweizer Architekt Hans-Jörg Ruch hat sich durch minutiös und kenntnisreich geplante und kompromisslos umgesetzte Sanierungen und Umbauten international einen Namen gemacht. Zu seinen Spezialgebieten gehören Renovationen von Bauern- und Patrizierhäusern im Engadin. Bei diesen Interventionen in Häusern aus dem Mittelalter werden die faszinierenden historischen Räume wiederhergestellt und stimmig mit neuen Elementen konfrontiert.
Dieses grossformatige Buch dokumentiert zehn von Ruchs Interventionen. Bebildert mit über 200 grossformatigen Fotografien und mit Plänen, die auch für Laien verständlich sind, stellt das Buch jedes Projekt lebendig vor. Ergänzt durch persönliche Texte, in denen Ruch seine Philosophie skizziert, und durch eine Einführung in die Geschichte und Typologie des Engadinerhauses ist dieses Buch ebenso schön wie lehrreich.

Autoren & Herausgeber

Hans-Jörg Ruch

 (*1946, Bellach), Architekt. Studium an der ETH Zürich und am Rensselaer Polytechnic Institute, Troy, New York. 1974–1977 Mitarbeiter des Architekturbüros Obrist und Partner, St. Moritz, 1977–1989 Architekturatelier in Partnerschaft mit Urs Hüsler, St. Moritz. Seit 1989 im eigenen Büro tätig, 2010 Gründung von Ruch & Partner Architekten.

Ludmila Seifert-Uherkovich

 (*1969), Kunsthistorikerin. Studium der Kunst- und Architekturgeschichte sowie der Allgemeinen Geschichte an der Universität Bern und der Freien Universität Berlin. Diversen Publikationen zur Architektur- und Kulturgeschichte Graubündens, u.a. Kunstführer durch Graubünden.

Filippo Simonetti

 (*1944, Ascoli Piceno, Italien), Fotograf. Studium der Literatur und Philosophie in Urbino, danach freier Architekturfotograf.

Echo

«Der luxuriöse Bildband belegt das aussergewöhnlich sensible architektonische Schaffen von Hans-Jörg Ruch aufs Eindrucksvollste. Unterstützt durch die grossformatigen Fotos von Filippo Simonetti, die eher Kunstwerken gleichen, als dass sie reine Dokumentationen sind, entstehen zeitlose Impressionen. Die eindrückliche Vorstellung der Räume ergänzen die reduzierten und klar gegliederten Pläne zum praktischen Herausfalten. Wie so oft liegt auch hier die Kunst in der Beschränkung. Jahrhunderte lang war die Beschränkung überlebensnotwendige Adaption der Bewohner an ihre Umgebung, heute ist sie Beschränkung auf höchstem Niveau.» Frank F. Drewes, Bauwelt

 

«Es lässt sich mit Fug und Recht sagen, dass dem Verlag Scheidegger & Spiess für Historische Häuser im Engadin ein Buch der Superlative gelungen ist. Es geht über ein Standardwerk der Architektur weit hinaus und ist gleichzeitig ein faszinierender Bildband, gerade auch für Laien und Bewunderer anspruchsvoller und innovativer Baukunst.» Marina Fuchs, Die Südostschweiz am Sonntag

 

«Wer diesen Band besitzt, wird ihn regelmässig ansehen und dabei staunen.» Baumeister, Zeitschrift für Architektur

 

«In einem grossformatigen, prächtigen und vorzüglich gedruckten Buch stellt Ruch neun Arbeiten vor. Kurze Baubeschriebe und Pläne erklären die Interventionen. Lange Fotostrecken von Filippo Simonetti, der den Weg des Architekten seit vielen Jahren begleitet, machen uns neidisch.» Lilia Glanzmann, Hochparterre

 

«Mit viel Hingabe und heute nur selten auffindbarem handwerklichem Geschick (dem Verlag sei Dank) überzeugt der Band durch seine Fotos wie durch seine Texte.» Simone Jung, db deutsche bauzeitung

 

«Mit der aufwendig gestalteten Monografie erschliesst sich in erschöpfender Breite ein aussergewöhnliches Architekturwerk, das, ohne prätentiös zu wirken, einen fruchtbaren Dialog mit der Geschichte unternimmt.» Uwe Bresan, AIT Architektur Innenarchitektur Technischer Ausbau

 

«Ein sehr überzeugender Fotoband mit stimmigen Aufnahmen über die wertvollen Interventionen in zehn Engadiner Bauern- und Patrizierhäusern.» Urs Berger, Biel-Benkemer Dorf-Zytig

 

«Man sollte nicht nur jedem Architekten dieses Buch auf den Tisch legen, sondern auch jedem privaten Bauherrn, Investor und Bauminister. Über alles Emotionale hinaus gilt dem Verlag ein grosses Lob, das Ganze auf selten gewordenem Niveau publiziert zu haben. Davon brauchen wir mehr, von den Ruch-Interventionen sowieso.» Benedikt Kraft, Deutsche Bauzeitschrift