Das Architekturmodell

Das Architekturmodell

Werkzeug, Fetisch, kleine Utopie

Ludwig Mies van der Rohe, Rem Koolhaas oder Peter Zumthor: Diese erste Monografie zum Architekturmodell im 20. und 21. Jahrhundert gibt einen einmaligen Einblick in den Gestaltungprozess. Mit Poster aller 100 im Buch abgebildeten Modelle als Schutzumschlag.

 

 

Titelinformation

Herausgegeben von Peter Cachola Schmal und Oliver Elser

1. Auflage

, 2012

Text Deutsch und Englisch

Gebunden, farbiges Poster als Schutzumschlag

360 Seiten, 562 farbige und 186 sw Abbildungen

23.5 x 30 cm

ISBN 978-3-85881-346-6

In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Architekturmuseum, Frankfurt (Main)

Inhalt

Modelle gehören zu den wichtigsten und sinnlichsten Elementen des architektonischen Formfindungsprozesses. Oft sind sie kleine Kunstwerke mit einer eigenen Identität. Sie sind also Werkzeug, zugleich Fetisch und kleine Utopie. Vielfach zeigen sie die Visionen der Architekten unmittelbarer als die fertigen Bauten, die der Machbarkeit Tribut zollen müssen.

Dieses reich bebilderte Buch stellt rund 100 Architekturmodelle aus dem 20. und 21. Jahrhundert vor und führt sie damit als eigenständiges Darstellungs- und Entwurfsmedium vor Augen. Höhepunkte bilden Modelle von Ludwig Mies van der Rohe, Frei Otto, Rem Koolhaas, Peter Eisenman oder Peter Zumthor. Essays internationaler Experten kommentieren die Konstruktionen im kleinen Massstab, die aus der Sammlung des Deutschen Architekturmuseums (DAM) sowie von hochrangigen Leihgebern wie dem MoMA in New York, dem FRAC Centre Orléans, dem Deutschen Museum München oder direkt von heute tätigen Architekten stammen.

Das Buch erscheint zur Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt am Main.

Mit Beiträgen von Petra Bausch, Dirk Bühler, Marilena Demarez-Bandeh, Oliver Elser, Teresa Fankhänel, Gabu Heindl, Paulina Kasprzyk, Adela Kutschke, Markus Michel, Myriam Pflugmann, Drehli Robnik, Rolf Sachsse, Peter Cachola Schmal, Franziska Stein, Micael Stöneberg, Philipp Sturm, Philip Ursprung, Sandra Wagner-Conzelmann, Christiane Weber und Michael Weyck.

Autoren & Herausgeber

Petra Bausch

Dirk Bühler

Peter Cachola Schmal

 ist Direktor des Deutschen Architekturmuseums DAM. Zusammen mit Oliver Elser und Anna Scheuermann hat er 2016 den Deutschen Pavillon mit der Ausstellung Making Heimat an der Architekturbiennale Venedig kuratiert.

Marilena Demarez-Bandeh

Oliver Elser

 ist Kurator am Deutschen Architekturmuseum DAM. 2012 hat er zusammen mit Peter Cachola Schmal das Buch Das Architekturmodell. Werkzeug, Fetisch, kleine Utopie herausgegeben.

Teresa Fankhänel

Gabu Heindl

Paulina Kaprzyk

Adela Kutschke

Markus Michel

Myriam Pflugmann

Drehli Robnik

Rolf Sachsse

Franziska Stein

Michael Stöneberg

Philipp Sturm

Sandra Wagner-Conzelmann

Christiane Weber

Michael Weyck

Echo

«Die einzelnen, sehr umfangreichen Katalogeinträge stellen eine wahre Fundgrube an Text- und Bildquellen dar und sind zudem gespickt mit Informationen zu den vielfältigen Modellbautechniken. Das stimmige Layout des opulent ausgestatteten Kataloges aus dem Hause Scheidegger & Spiess tut sein Übriges, um innerhalb des Parcours durch 90 Jahre Architekturmodellgeschichte immerzu neue Einsichten zu erhalten.» Martina Dlugaiczyk, www.kunstbuchanzeiger.de