Das Garagenmanifest

Das Garagenmanifest

Lebensraum DDR-Garage: Ein wenig beachtetes urbanes Phänomen erfährt seine Würdigung.

 

 

Titelinformation

Herausgegeben von Jens Casper und Luise Rellensmann. Mit einem Bildessay von Martin Maleschka

1. Auflage

, 2021

Broschiert

176 Seiten, 18 farbige und 80 sw Abbildungen, Zeichnungen und Lagepläne

13 x 20 cm

ISBN 978-3-03860-240-8

Inhalt

Fast jeder, der in der ehemaligen DDR aufgewachsen ist, kann Geschichten von den Garagen erzählen: von Wochenenden im Garagenhof, vom Auto, das – nach legendärer Wartezeit er­worben – vor allem für die Urlaubsreise an die Ostsee bewegt wurde. Und auch heute noch wird hier an Autos gebastelt und Nachbarschaft gelebt. Im vereinten Selbstbau errichtet, breiten sich Anlagen, die aus mehr als eintausend Garagen bestehen können, an Siedlungsrändern aus. Kleinere Garagenkomplexe verstecken sich zuweilen mitten in der Stadt.

In den letzten Jahren ist das Interesse an einer Aufarbeitung der Architektur- und Planungsgeschichte der DDR stark gestiegen. Die Garagen als repräsentative Beispiele einer DDR-Alltagsar­chitektur und Biotope der Alltagskultur des verschwundenen Staates finden dabei bisher viel zu wenig Beachtung. Das Gara­genmanifest bietet nun erstmals eine Aufarbeitung dieses viel­schichtigen DDR-Erbes. Neun mit Schwarz-Weiss-Fotografien, Zeichnungen und Lageplänen illustrierte Fallstudien geben Ein­blicke in die Bauart und Planungsweise verschiedener Anlagen. Ein vertiefender Essay beschäftigt sich mit den Ursprüngen der Bautypologie und mit den Bedrohungen, denen dieses Stück ge­lebter DDR-Kultur heute ausgesetzt ist.

Betrachtet werden schliesslich auch denkmalpflegerische Ent­wicklungen: Kulturelles Erbe ist nicht einfach da, Denkmale werden gemacht, so lautet die Botschaft. Abgerundet wird das Buch durch einen Bildessay des Fotografen Martin Maleschka.

 

Ausgezeichnet mit dem DAM Architectural Book Award 2022.

 

Gestaltet von Sandra Doeller.

 

Jens Casper arbeitet in Berlin als selbstständi­ger Architekt. Er lehrte als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Berlin und als Gastprofessor an der Branden­burgischen Technischen Universität Cottbus- Senftenberg und war Unit Master im Berlin Laboratory der Architectural Association London.

 

Luise Rellensmann ist Architekturkritikerin und Architekturwissenschaftlerin. Sie ist zudem als akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl Denk­malpflege der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg tätig und war Lehrbeauftragte an der Universität Kassel.

Autoren & Herausgeber
Echo

Jens Casper im Gespräch mit Massimo Maio beim Deutschlandfunk Kultur über das Garagenmanifest - hier online nachhören!

 

«Nach welchen Kriterien beschäftigen wir uns eigentlich mit welchen Dingen, die wir als Gesellschaft hervorbringen und hinterlassen? Warum finden wir das eine interessant, und das andere nicht? Welchen Hinterlassenschaften messen wir eine kulturelle Bedeutung zu? Luise Rellensmann und Jens Casper fragen mit ihrem kleinen Büchlein Das Garagenmanifest genau danach.» David Kasparek, derarchitektbda.de Buch der Woche

 

«Das Garagenmanifest hat mich gleich schon beim Cover gepackt. Erstens durch den pfiffig selbstbewussten Titel und zweitens durch die Coverabbildung, die verborgene Details verspricht. Das Pocketbook Format sowie das angenehm unaufgeregte Papier und die grafische Gestaltung passen perfekt zum Thema. Verschiedene Garagen-Formationen zeigen im Foto-Essay des Fotografen Martin Maleschka ihr vielfältiges, buntes Gesicht und im Anschluss werden mit neun case studies von Garagen in Cottbus näher beschrieben. Das Garagenmanifest ist ein sehr sympathischer Begleiter in die doch so wichtige Nischenregion der DDR-Alltagsarchitektur. Zu Recht plädieren die Herausgeber für eine offene, partizipative Denkmalpflege, in welcher auch die DDR-Garagen ihren Platz finden sollten. Hut ab vor den Herausgebern Jens Casper und Luise Rellensmann!» Vladka Kupska, Frankfurter Buchmesse, Jury-Begründung anlässlich der Prämierung beim DAM Architectural Book Award 2022