Die Baugeschichte des Kunsthaus Zürich 1910–2020

Die Baugeschichte des Kunsthaus Zürich 1910–2020

Die spannende Entwicklung des Kunsthaus Zürich und seiner Vorläufer in den letzten 170 Jahren

 

Disponible aussi en français

 

 

Titelinformation

Benedikt Loderer. Herausgegeben vom Kunsthaus Zürich

1. Auflage

, 2020

Broschiert

80 Seiten, 22 farbige und 24 sw Abbildungen sowie Pläne

19 x 23 cm

ISBN 978-3-85881-676-4

In Zusammenarbeit mit der Einfachen Gesellschaft Kunsthaus-Erweiterung

Inhalt

Mit der Eröffnung des Erweiterungsbaus des Kunsthaus Zürich, entworfen von David Chipperfield Architects Berlin, wird das Kunsthaus Zürich zum grössten Kunstmuseum der Schweiz. Bevor das Haus 2021 bezogen wird, blickt das Kunsthaus in diesem Buch nun auf die wechselvolle Geschichte der Liegenschaften zurück, die in Zürich seit Mitte des 19. Jahrhunderts als Kunsthäuser dienten. In chronologischen Kapiteln erzählt der Schweizer Architekturkritiker Benedikt Loderer die verschiedenen Etappen, bis das Kunsthaus 1910 am Heimplatz heimisch wurde, in einem Bau des berühmten Architekten Karl Moser. Seither wurde das Kunsthaus mehrfach ergänzt, und es gab zahlreiche Versuche zur visionären Gross-Erweiterung, bis das Kunsthaus mit dem Chipperfield-Bau nun endlich im 21. Jahrhundert Massstäbe setzen kann. Höchst anschaulich erzählt und mit vielen Bildern und neugezeichneten Plänen der verschiedenen Erweiterungsetappen seit 1910.

 

Benedikt Loderer ist Mitgründer und war 25 Jahre lang Mitherausgeber der Architekturzeitschrift Hochparterre. Zudem ist er seit Jahrzehnten unter seinem Nom de guerre «Stadtwanderer» einer der bekanntesten Architektur- und Urbanismuskritiker der Schweiz.

 

English edition

Edition française

 

Ebenfalls erhältlich zum neuen Kunsthaus Zürich:

Das neue Kunsthaus Zürich. Museum für Kunst und Publikum

David Chipperfield Architects Berlin und das Kunsthaus Zürich

Autoren & Herausgeber
Echo

«Pointierte Aussagen in flüssiger, angenehm lesbarer Sprache mit ausgezeichnet zu den Texten passendem Bildmaterial» Matthias Senn, Altstadt Kurier