Karl Bodmer

Karl Bodmer

Ein Schweizer Künstler in Amerika 1809–1893

Die Aquarelle Karl Bodmers zählen zu den wichtigsten Dokumenten über die heute zerstörte Kultur der indigenen Völker Amerikas. Ein Buch für Forscher, Historiker – und für Romantiker.

 

  • Derzeit nicht lieferbar

 

Titelinformation

Herausgegeben vom Nordamerika Native Museum Zürich. Mit Beiträgen von Peter Bolz, Denise Daenzer, Hartwig Isernhagen und Sonja Schierle

Neuausgabe

, 2018

Text Deutsch und Englisch

Gebunden

208 Seiten, 114 farbige Abbildungen

21 x 25 cm

ISBN 978-3-85881-600-9

Inhalt

1832 brach der Zürcher Radierer, Lithograf und Kupferstecher Karl Bodmer (1809–1893) mit dem deutschen Naturforscher Maximilian Prinz zu Wied und dessen Gefolge zur legendär gewordenen «Reise in das innere Nord-America» auf; die Expedition dauerte 28 Monate. Während Maximilian schrieb, Naturalien sammelte und Gegenstände erwarb, zeichnete Bodmer mehr als 400 Porträts der Menschen und malte Landschaft und Tierwelt. Seine detailgetreuen Skizzen und Aquarelle, die später als Vorlagen für die druckgrafischen Illustrationen des Reiseberichts dienten, sind ein Höhepunkt in der bildnerischen Darstellung fremder Völker und zählen zu den wichtigsten Dokumenten über die Indianerkulturen am oberen Missouri überhaupt.

Dieses Buch, die 2009 erstmals zu einer Ausstellung im Nordamerika Native Museum in Zürich erschienene Hommage an den «Indianermaler», war lange Zeit vergriffen. Jetzt in einer Neuausgabe wieder lieferbar, präsentiert es eine grosse Auswahl von Bodmers Bildern und nach Originalen erstellte Druckgrafiken. Mit mehreren Essays, die die Bedeutung der Forschungsexpedition und den Stellenwert dieser Zeichnungen, Aquarelle und Stiche beleuchten.

Autoren & Herausgeber

Peter Bolz

 war 1989–2012 Leiter der Amerika-Sammlung des Ethnologischen Museums in Berlin. Zahlreiche Publikationen zu Kunst und Kultur der indigenen Völker Nordamerikas.

Denise Daenzer

 war 1993–2012 leitende Kuratorin des Nordamerika Native Museum (NONAM) in Zürich.

Hartwig Isernhagen

, emeritierter Professor für Amerikanische Literatur und American Studies an der Universität Basel und Autor zahlreicher Essays und Bücher.

Sonja Schierle

, leitende Kuratorin der Nordamerika-Abteilung am Linden-Museum Stuttgart.

Echo

«Die Ausstellung und das begleitende Buch ergänzen sich hervorragend und ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit den indianischen Kulturen und der mit ihnen verbundenen Mystifizierung.» Wochenzeitung –WoZ

 

«Ein prächtiger, mit informativen und spannenden Texten versehener Bildband. **** (beeindruckend).» Schweizer Familie

 

«Ein ausgezeichneter Katalog.» Manfred Papst, NZZ am Sonntag