DeutschEnglish |

Army of One

Six American Veterans After Iraq

___________

Das berührende Schicksal amerikanischer Irak-Veteranen

Englische Ausgabe
In den Warenkorb
Titeldetails
Von Elisabeth Real
2013
Broschiert
376 Seiten, 118 farbige Abbildungen
16 x 23 cm
ISBN 978-3-85881-738-9
Die Schweizer Fotojournalistin Elisabeth Real, geboren 1979, hat in den Jahren 2006 bis 2012 in den USA den schwierigen Alltag amerikanischer Veteranen des Irakkriegs fotografiert und sechs junge Männer zu ihrem Leben nach dem Einsatz befragt. Army of One – der Titel greift den früheren Rekrutierungsslogan der US-Streitkräfte auf – richtet den Fokus auf die individuellen Geschichten der Soldaten, deren Leben durch den Einsatz irreversibel verändert wurde: Timmy, Rollings, Tristan, Tom, Jamie und Jasen versuchen, sich in ihrem Nachkriegsleben zurechtzufinden, obwohl sie alle unter Posttraumatischer Belastungsstörung leiden. Aus der Armee entlassen, sind zahllose Soldaten mit den Depressionen und Angstzuständen, die nach schweren traumatischen Erlebnissen auftreten können, allein gelassen und ihre Angehörigen überfordert. Elisabeth Real hat die sechs Männer bei der Arbeit und in der Freizeit fotografiert, mit ihren Ehefrauen, Kindern, Grossvätern oder Freunden. Durch die in Ich-Form erzählten Geschichten bekommt das Schicksal, das so viele Veteranen erleiden, eine persönliche Stimme. Ein ergreifendes Lesebuch in englischer Sprache mit eindrücklichen Fotografien.
Echo

«Ein erschütterndes, grossartiges Buch.» Gerhard Mack, NZZ am Sonntag

«Die schrittweise Entzauberung dieser jungen Männer, die mit Illusionen von Heldentum oder aus traditionalistischem Verpflichtungsgefühl in den Kampf zogen und jeder auf seine Weise kaputt zurückkehrte, zeigt Real anhand der chronologisch aufgezeichneten Interviews und Fotografien auf nüchterne und wohl gerade deshalb so verstörende Art. Man fühlt mit ihnen, den Opfern eines, wie sie sich selber einig sind, sinnlosen Krieges. Und doch zeichnet Real auch auf, dass sie alle Täter waren – und manche von ihnen es jederzeit wieder werden könnten.» Sophie Rüesch, Nordwestschweiz

Das könnte Sie auch interessieren