Herausgegeben von Flavia Caviezel, Beate Florenz, Melanie Franke und Jörg Wiesel
Broschiert
120 Seiten, 132 farbige Abbildungen
17 x 24 cm
ISBN 978-3-85881-404-3
Künstlerische Forschung ist ein aktuelles Thema in der Kunstausbildung und unter ausübenden Kunstschaffenden. Seit der Einführung der Bologna-Reform werden die Forschungsaktivitäten an Kunsthochschulen deshalb rege diskutiert, in jüngster Zeit vor allem die sogenannte künstlerische Forschung.
Die Publikation der Hochschule für Gestaltung und Kunst der Fachhochschule Nordwestschweiz (HGK FHNW) knüpft an aktuelle Diskurse zu diesem offenen Forschungsbegriff an und stellt in zehn Textbeiträgen und Bildstrecken die Auseinandersetzung mit Wissensbegriffen, epistemischen Praktiken, mit Stadtentwicklung, (öffentlichem) Raum, Performanz und Körper vor.
Leyla Belkaïd
–
Elke Bippus
, seit 2006 Professorin für Kunsttheorie und -geschichte an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK. Leiterin der Abteilung Vertiefung Bildende Kunst im BA Medien & Kunst und Stellvertretende Leiterin des Instituts für Theorie (ith).
–
Daniel Brefin
–
Flavia Caviezel
, Ethnologin, Filmwissenschaftlerin, Videofilmerin. Kulturredaktorin der NZZ am Sonntag. Seit 2007 Dozentin am Institut Design- und Kunstforschung der HGK FHNW und an weiteren Fachhochschulen. Realisation von dokumentarisch-essayistischen Videoarbeiten für Festivals und Ausstellungen im In- und Ausland.
–
Mauricio Dias
–
Simone Etter
–
Beate Florenz
, Kunsthistorikerin, Kunstvermittlerin und seit 2009 Professorin für Kunst- und Designvermittlung am Institut Lehrberufe Gestaltung und Kunst, HGK FHNW. 2003–2009 Aufbau und Leitung der Kunstvermittlung im Schaulager, Münchenstein/Basel.
–
Melanie Franke
, Kunsthistorikerin und seit 2009 Professorin an der Hochschule für Gestaltung und Kunst, Basel. Co-Kuratorin von Ausstellungen im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart in Berlin.
–
Alain Gloor
–
Damian Jurt
–
Hannes Rickli
–
Walter Riedweg
–
Johanna Rolshoven
–
Jörg Wiesel
, Theaterhistoriker und seit 2010 Professor mit Schwerpunkt Kulturwissenschaft und Performance an der HGK FHNW. Nach einem Studium der Theaterwissenschaft, Germanistik und Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (1984–1991) Lehr- und Forschungstätigkeit im Bereich Theater- und Kulturwissenschaft an Universitäten und Hochschulen in Kiel, Giessen, Basel, Zürich und Berlin (1993–2010).