Christian Waldvogel. Unknown

Christian Waldvogel. Unknown

Die Ordnungen der Zufälligkeit

Die Entstehung der Planeten und des Lebens aus ungewohnter Perspektive: Christian Waldvogels neue Installation zu den möglichen Ordnungen des Chaos.

 

 

Titelinformation

Text von Christian Waldvogel und Gespräche mit Jack van Loon, Ben Moore, Jakob Pernthaler und Jean-Pierre de Vera. Mit einem Essay von Daniel Morgenthaler. Herausgegeben vom Helmhaus Zürich

1. Auflage

, 2014

Broschiert

168 Seiten, 59 farbige und 84 sw Abbildungen

12.5 x 19 cm

ISBN 978-3-85881-430-2

Inhalt

Der Künstler Christian Waldvogel beschäftigt sich in seinen Installationen immer wieder mit Weltraum und Raumzeit. Dieses Buch präsentiert eine dreiteilige Installation, die der Künstler im Zürcher Helmhaus einrichtete. Schmelzende Kerzen liessen durch Zufallsbewegungen kugelförmige Planeten entstehen. In einer auf rund 150 Quadratmetern verteilten Nährflüssigkeit begann sich während der Dauer der Ausstellung erstes Leben zu regen, und zum Schluss setzte der Künstler die Planeten in ein selbst entwickeltes Planetensystem ein.

Für die Publikation wird diese Erzählung von der möglichen Entstehung der Gestirne und dem Aufkeimen von erstem Leben substanziell mit Text und Bild erweitert. Der Künstler befragt in Gesprächen die jeweiligen Spezialisten zu dieser universellen Narration – und macht so aus ungewohnter Perspektive nachvollziehbar, wie eine Erde, wie wir sie bewohnen, entstanden sein könnte.

 

Das Buch erscheint anlässlich der Ausstellung Unknown im Helmhaus Zürich.

 

English edition

Autoren & Herausgeber

Jack van Loon

, Zellbiologe und Gravitationsforscher am European Science and Technology Centre der europäischen Raumfahrt-Agentur ESA in Nordwijk und an der VU Uinversity in Amsterdam.

Ben Moore

, Professor für Kosmologie und Astrophysik an der Universität Zürich.

Daniel Morgenthaler

, Kurator am Helmhaus Zürich

Jakob Pernthaler

, Professor für Aquatische Mikrobielle Ökologie am Institut für Pflanzenbiology der Universität Zürich.

Jean-Pierre de Vera

, Exobiologe am Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt DLR in Berlin.

Christian Waldvogel

 (*1971), Künstler, Architekt und Programmierer. 1992–1999 Studium der Architektur an der ETH Zürich sowie an der Rhode Island School of Design RISD, Providence, USA. Seit 2011 ist er auch als Co-Chair des Topical Team Arts & Science der europäischen Raumfahrt-Agentur ESA tätig.