Phantom Dada

Phantom Dada

Flucht durch die Zeit, 1916 –2016

Das 100-jährige Dada-Jubiläum in Zürich von 2016 im Rück- und Ausblick, in Bild und Text, mit Einsprüchen und Zusprüchen.

 

 

Titelinformation

Herausgegeben von Juri Steiner und Stefan Zweifel

1. Auflage

, 2017

Broschiert

220 Seiten, 50 farbige und 34 sw Abbildungen

14 x 19.5 cm

ISBN 978-3-85881-573-6

Inhalt

Im Jahr 2016 feierten zahlreiche Zürcher Institutionen und Bühnen das 100. Dada-Jubiläum. Dutzende internationale Medien berichteten teilweise mehrfach und ausführlich über die Anlässe des spartenübergreifenden Programms rund um die Dada-Geburtsstätte Cabaret Voltaire. Das Dada-Erbe wurde dabei als etwas Schillerndes erkennbar, das man weiter erforschen kann. Doch Dada ist kein Stil, sondern ein Geist – und darum schwer fassbar.

Phantom Dada resümiert dieses Jubiläum mit Essays von Experten, vielen internationalen Pressestimmen, einer originellen Stichwortsammlung sowie der Text-Bild-Präsentation der wichtigsten Jubiläumsausstellungen in Zürich und Umgebung. Aus vielen Facetten zusammengesetzt entsteht so ein Phantombild der Avantgardebewegung auf ihrer 100-jährigen Flucht durch die Zeit.

Mit Beiträgen von Alain Berset, Roberto Bertozzi, Alfred Brendel, Jason Farago, László F. Földényi, Peter Haerle, Guido Kalberer, Greil Marcus, Corine Mauch, Hans-Joachim Müller, Adrian Notz, Kolja Reichert, Charles Simic, Isabella Smith, Juri Steiner, Beat Wyss, Sandro Zanetti und Stefan Zweifel.

Autoren & Herausgeber

Alain Berset

 (*1972, Freiburg), SP-Politiker und seit 2012 Schweizer Bundesrat.

Roberto Bertozzi

 (*1969), SVP-Politiker und seit 2013 Gemeinderat der Stadt Zürich.

Alfred Brendel

 (*1931, Wiesenberg/CZE), Konzertpianist und Essayist.

Jason Farago

, Kunsthistoriker, Kunstkritiker u.a. der New York Times und Redaktor der Zeitschrift Even.

László F. Földényi

 (*1952, Debrecen/HUN), Kunst- und Literaturkritiker, Essayist und Übersetzer.

Peter Haerle

 (*1965), Leiter der Kulturabteilung der Stadt Zürich. Studium der Geschichte, politischen Wissenschaften und spanischen Literatur. Als Journalist für verschiedene Schweizer Medien tätig.

Guido Kalberer

, Leiter des Ressorts «Kultur und Gesellschaft» des Tages-Anzeigers.

Greil Marcus

 (*1945, San Francisco/USA), Autor, Musikjournalist und Universitätsdozent.

Corine Mauch

 (*1960, Iowa City/USA), SP-Politikerin und seit 2009 Zürcher Stadtpräsidentin.

Hans-Joachim Müller

 (*1947), Autor und Kunstkritiker. Studium der Kunstgeschichte und Philosophie. In den 1980er-Jahren Kunstkritiker der Zeit, zuletzt Feuilletonchef der Basler Zeitung. Autor mehrerer Bücher und eines Filmporträts über Harald Szeemann.

Adrian Notz

, Verwalter, Grabpfleger, Prophet und Historiker des Dadaismus, seit 2004 Co-Leiter und seit 2012 Leiter des Cabaret Voltaire in Zürich.

Kolja Reichert

 (*1982, Starnberg/D), Autor, Journalist und seit 2016 Redaktor für Kunst im Feuilleton der FAZ.

Charles Simic

 (*1938, Belgrad/YU), Dichter. Emigration 1953 in die USA. Seit 2007 Poet Laureate.

Isabella Smith

, freie Kunstkritikerin in London.

Juri Steiner

 (*1969, Lausanne), Kunsthistoriker und Germanist. Leitung der Arteplage Mobile an der Expo.02. Gründung von agent-provocateur.ch mit Martin Heller. 2006–2010 Direktor des Zentrum Paul Klee in Bern. 2011/12 Moderator der Sendung «Sternstunde Philosophie» am Schweizer Fernsehen.

Beat Wyss

 (*1947, Basel), Professor für Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe sowie Forschungsprofessor am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA.

Sandro Zanetti

 (*1974), Literaturwissenschaftler. Seit 2011 als Programmdirektor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Zürich tätig. Forschungsschwerpunkt ist u.a. die Kunst und Literatur der Avantgarde.

Stefan Zweifel

 (*1967, Zürich), Philosoph, Autor und freier Kurator. 2007–2014 Mitglied des «Literaturclub» des Schweizer Fernsehens SRF.