Herausgegeben von Mirjam Fischer und Anna Niederhäuser. Mit Beiträgen von Volker Albus, Meret Ernst, Mirjam Fischer, Claude Lichtenstein, Renate Menzi und Anna Niederhäuser
Text Deutsch und Englisch
Broschiert
344 Seiten, 269 farbige und 69 sw Abbildungen
22 x 28 cm
ISBN 978-3-85881-615-3
Susi und Ueli Berger schufen Schweizer Design-Ikonen: den Soft Chair (1967), die Wolkenlampe (1970), das Endlossofa DS-600 (1970) oder 1981 den Schubladenstapel und das Kung-Fu-Regal. Über 40 Jahre gestalteten die Grafikerin Susi Berger-Wyss und der Künstler Ueli Berger Möbel getreu ihrem Credo «Nur eine neue Idee rechtfertigt ein neues Möbelstück». Das Paar verliess mit seiner intuitiven, manchmal auch provokativen Arbeitsweise die ausgetretenen Pfade des Funktionalismus und wagte sich vor in eine Welt der Gegensätze zwischen Produktdesign und Objektkunst, Alltagstauglichkeit und Provokation, Rationalität und Sinnlichkeit. Voraussetzung dafür war ein reibungs- wie auch lustvoller Dialog nicht nur zwischen Susi und Ueli Berger, sondern auch mit Produzenten wie Röthlisberger, Victoria-Werke und de Sede.
Dieses Buch, das anlässlich einer Ausstellung im Museum für Gestaltung Zürich erscheint, bietet ein vollständiges Werkverzeichnis der gut 60 Möbelentwürfe von Susi und Ueli Berger. Alle sind darin mit Originalzeichnungen und Plänen sowie zahlreichen Fotos und Faksimiles von Werbemitteln dokumentiert. Vier thematische Essays namhafter Autorinnen und Autoren sowie eine illustrierte Biografie der beiden Gestalter vervollständigen den Band.
Volker Albus
(*1949), Architekt, Designer und Professor für Produktdesign an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. Er ist zudem als Kurator tätig, Buchautor und Autor von Texten in Designreport, Form, Hochparterre oder Kunstzeitung.
–
Meret Ernst
(*1966), Dozentin für Designgeschichte an der Hochschule für Gestaltung und Kunst (FHNW) in Basel und Redakteurin für Design und Kultur der Zeitschrift Hochparterre. Seit 2011 ist sie Mitglied des Fachhochschulrats der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW und seit 2010 Vizepräsidentin der Swiss Design Association SDA. Kuratorin verschiedener Ausstellungen zu Alltagskultur, Grafik und Design.
–
Mirjam Fischer
(*1969), freie Buchproduzentin und Herausgeberin im Bereich Kunst, Fotografie und Design www.millepages.ch. Studium der Kunst- und Architekturgeschichte sowie der Neueren Deutschen Literatur in Bern, 1998–2007 Verantwortliche für den Wettbewerb Die schönsten Schweizer Bücher beim Bundesamt für Kultur (BAK), 2007–2012 Verlagsleiterin der Edition Patrick Frey. 2014–2016 Leiterin Publikationen am Museum für Gestaltung Zürich.
–
Claude Lichtenstein
(*1949), Publizist und Kurator. Architekturstudium an der ETH Zürich, 1985–2002 Kurator für Architektur und Design am Museum für Gestaltung Zürich. Bis 2016 zudem Tätigkeit als Dozent für Kulturgeschichte und Designwissenschaft an verschiedenen Schweizer Fachhochschulen.
–
Renate Menzi
(*1968), seit 2008 Kuratorin der Designsammlung des Museums für Gestaltung Zürich. Ausbildung als Produktgestalterin und Studium der Kulturwissenschaft in Zürich, Jerusalem und Berlin. Sie lehrt, publiziert und forscht zudem im Bereich Design und war 2009–2017 Mitglied der Eidgenössischen Designkommission.
–
Anna Niederhäuser
(*1979), Leiterin Designförderung im Bundesamt fur Kultur (BAK) und freischaffende Autorin sowie Kuratorin. Studium der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft und Geschichte an der Universität Zürich. Mitarbeiterin Design- und Kunstförderung im Bundesamt für Kultur (BAK) 2009–2012, Leiterin Administration und Projekte am Design Center Langenthal 2012–2014.