Eduard Spelterini und das Spektakel der Bilder
Die kolorierten Lichtbilder des Ballonpioniers
–
Zum ersten Mal in Farbe: Eduard Spelterinis atemberaubende Fotografien der Alpen, Wüsten und Städte. Ein Schatz der Luftfahrt- und Fotogeschichte.
1. Auflage
, 2010Texte Deutsch und Englisch
Gebunden
152 Seiten, 87 farbige und 17 sw Abbildungen
22.5 x 28 cm
ISBN 978-3-85881-303-9
In Zusammenarbeit mit dem Museum im Bellpark, Kriens, und dem Zeppelin Museum Friedrichshafen
Der Schweizer Ballonpionier Eduard Spelterini (1852–1931) war der erste Mensch, der die Alpen aus der Vogelperspektive fotografierte. Ebenso nahm er als erster die Pyramiden von Giseh, die ägyptische Wüste oder südafrikanische Goldminen aus der Luft auf. Spelterini führte ein spektakuläres Leben zwischen Schausteller und Forscher, zog mit seinem Heissluftballon, der Kamera und den Glasplattennegativen um die halbe Welt, wurde von der Prominenz seiner Zeit hofiert und hielt in zahlreichen Ländern Vorträge.
Dieses Buch präsentiert rund 80 der kolorierten Lichtbilder, die Spelterini für seine mehr als 600 Vorträge verwendet hatte. Diese aufsehenerregenden, durch die Farbe dramatisierten oder gleichsam verzauberten Luftaufnahmen werden durch Texte des Fotohistorikers Anton Holzer und des Zeppelinspezialisten Jürgen Bleibler ergänzt. Das Buch erschien zur Ausstellung im Zeppelin Museum, Friedrichshafen.
Ebenfalls lieferbar: Eduard Spelterini – Die Fotografien des Ballonpioniers.
«Schlichtweg atemberaubend ist das hervorragend gestaltete und gedruckte Fotobuch aus dem feinen Schweizer Verlag Scheidegger & Spiess, das den Schweizer Ballonpionier und Fotograf Eduard Spelterini vorstellt. Schlichtweg atemberaubend – auch in Zeiten von Google Earth – ist die Präzision dieser mit grossen Plattenkameras entstandenen Bilder, der gefühlvolle Umgang mit Licht und Schatten.» Marc Peschke, www.photoscala.de
«So ist dieser Band für alle Alpenfreunde, für Fotografie- und an der Entwicklung der Luftfahrttechnik Interessierte ein äusserst beachtenswerter Band, der vor allem durch die Lebensgeschichte und das Lebenswerk von Eduard Spelterini begeistert und fasziniert.» Bücherrundschau