Raphael Ritz

Raphael Ritz

Schöpfer eines exotischen Wallis

Fern und doch so nah – der Walliser Maler Raphael Ritz und seine Zeit an der Düsseldorfer Kunstakademie

 

 

Titelinformation

Herausgegeben von Céline Eidenbenz

1. Auflage

, 2021

Text Deutsch und Französisch

Broschur

184 Seiten, 174 farbige und 7 sw Abbildungen

22 x 27 cm

ISBN 978-3-03942-033-9

In Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Wallis

Inhalt

Raphael Ritz (1829–1894) zählt zu den bedeutendsten Künstlern, die der Schweizer Kanton Wallis hervorgebracht hat. In den 1850er-Jahren studierte der später auch als «Alpen-Raphael» zu Berühmtheit gelangte Ritz an der renommierten Düsseldorfer Kunstakademie und perfektionierte im Atelier seine Maltechnik im Genre der Bergmalerei, in der das Verhältnis zwischen Landschaft und Mensch im Mittelpunkt steht. Ritz, der eine starke Verbundenheit zu seiner Herkunft verspürte, entwarf im fernen Düsseldorf Landschaftsidyllen für ein Publikum, das regionale Eigenheiten schätzte. Zuweilen mit einem Hauch von Ironie stellte er seine Werke in den Dienst eines modernen Bestrebens, den zeitlosen Charakter des täglichen Lebens zu illustrieren.

 

Diese neue Monografie betrachtet das Schaffen des Walliser Künstlers über die Landesgrenzen hinaus und bettet es sowohl in den schweizerischen als auch den internationalen künstlerischen Kontext jener Zeit ein. Erstmals berücksichtigt wird dabei auch umfassend die Korrespondenz von Ritz mit seinem Vater, dem ebenfalls als Maler tätigen Lorenz Justin Ritz, die ein bedeutendes Zeugnis seiner künstlerischen Selbstfindung darstellt. Ausgewählte Fotografien Schweizer Kunstschaffender aus der Sammlung des Kunstmuseums Wallis zeigen das heutige Wallis und holen Ritz’ ethnografischen Blick auf die eigene Herkunft in die Gegenwart.

 

Mit Beiträgen von Alain Dubois, Patrick Elsig, Marco Jalla, Laurent Langer, Jakob Luckschewitz, Pascal Ruedin, Martina Sitt, Maelle Tappy und Sabine Zaalene sowie einem Vorwort von Céline Eidenbenz.

 

Céline Eidenbenz ist Direktorin des Kunstmuseums Wallis in Sion. Als Spezialistin für die Zeit um 1900 und für zeitgenössische Kunst war sie 2019 die Kuratorin des Salon Suisse an der Kunstbiennale in Venedig.

 

--

 

Raphael Ritz (1829-1894) est l’un des artistes les plus importants qu’a vu émerger le canton suisse du Valais. Dans les années 1850, Ritz, célèbre plus tard sous le nom de « Raphael des Alpes », étudie à la célèbre Kunstakademie de Düsseldorf et perfectionne sa technique dans le genre de la peinture de montagne, en plaçant au centre le rapport entre le paysage et l’homme. Ritz, fortement attaché à ses origines, crée depuis Düsseldorf des paysages idylliques pour un public amateur de particularismes régionaux. Parfois avec une pointe d’ironie, ses œuvres participent de la tendance moderne à illustrer le caractère intemporel de la vie quotidienne.

 

Cette nouvelle monographie aborde l’œuvre de l’artiste valaisan au-delà des frontières nationales et l’inscrit dans le contexte artistique suisse et international de l’époque. Pour la première fois, la correspondance de Ritz avec son père, Lorenz Justin Ritz, lui aussi actif en tant que peintre, est prise en compte de manière exhaustive, fournissant des preuves significatives de son cheminement artistique personnel. Des photographies d’artistes suisses sélectionnées dans les collections du Musée d'art du valais montrent le Valais d’aujourd’hui et transposent dans le présent le regard ethnographique de Ritz sur ses propres origines.

 

Contributions d’Alain Dubois, Patrick Elsig, Marco Jalla, Laurent Langer, Jakob Luckschewitz, Pascal Ruedin, Martina Sitt, Maelle Tappy et Sabine Zaalene. Préface de Céline Eidenbenz.

 

Céline Eidenbenz est directrice du Musée d’art du Valais à Sion. Spécialiste de la période autour de 1900 et d’art contemporain, elle a été commissaire en 2019 du Salon Suisse à la Biennale de Venise.

Autoren & Herausgeber