Corsin Fontana

Corsin Fontana

Werke 1966–2009

Corsin Fontana gehört zu den wichtigsten Schweizer Künstlern seiner Generation. Diese Monografie dokumentiert erstmals das ganze Spektrum seines Schaffens.

 

 

Titelinformation

Herausgegeben von Beat Stutzer. Mit Beiträgen von Reinhold Hohl, Christian Müller, Beat Stutzer und Lutz Windhöfel

1. Auflage

, 2009

Gebunden

288 Seiten, 127 farbige und 58 sw Abbildungen

23 x 28 cm

ISBN 978-3-85881-292-6

In Zusammenarbeit mit dem Bündner Kunstmuseum Chur

Inhalt

Corsin Fontana, 1944 in Chur geboren und seit 1968 in Basel lebend, brachte früh ungewöhnliche Materialien in den Kunstkontext ein. Er bearbeite gefundene Holzobjekte, liess das Sonnenlicht Papiere gilben oder Spinnen seine Objekte mit ihren Netzen einwickeln. Ob als Objektkünstler, Bildhauer, Maler, Zeichner, Druckgrafiker, ob in Installationen, Happenings oder Kunst-am-Bau-Projekten: Fontana beschäftigte sich intensiv mit der Natur und ihren Prozessen und mit der Dialektik von Ordnung und Chaos, Licht und Finsternis, Gegenstand und Abstraktion.

Dieses ungewöhnlich gestaltete Buch spannt den Bogen über sein gesamtes in den vergangenen vier Jahrzehnten entstandene Werk. Von den frühen Mikrostrukturen bis zu den jüngsten Betonskulpturen werden sämtliche Aspekte seines eigenwilligen Werks präsentiert und mit Essays kommentiert. Die erste umfassende Monografie zu Fontanas Werk. Das Buch erschien zu einer Ausstellung im Bündner Kunstmuseum Chur.

Autoren & Herausgeber

Reinhold Hohl

, ehemaliger Leiter der Graphischen Sammlung der ETH Zürich. Kunsthistoriker, Kunstpublizist und Autor mehrerer Bücher u.a. zu Alberto Giacometti.

Christian Müller

, Leiter und Konservator am Kupferstichkabinett des Kunstmuseums Basel und Herausgeber mehrerer Kataloge u.a. zu Corsin Fontana und Robert Therrien.

Beat Stutzer

 (*1950, Altdorf), Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Ethnologie an der Universität Basel. 1982–2011 Direktor Bündner Kunstmuseum Chur und seit 1998 Konservator des Segantini Museums St. Moritz. 2004–2008 Präsident der Eidgenössischen Kommission der Gottfried Keller-Stiftung. Zahlreiche Ausstellungen und Texte zur Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, Publikationen u.a. zu Andrea Garbald, Augusto, Giovanni und Alberto Giacometti, Ernst Ludwig Kirchner, Giovanni Segantini.

 

Lutz Windhöfel

, Architektur- und Kunsthistoriker, Kritiker und Autor des Architekturführers Basel.