Kunst und Wissenschaft
Das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft 1951–2010
–
Ein packendes Kapitel der schweizerischen Kunstgeschichte der Nachkriegszeit: Das Buch zum 60. Jubiläum des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft SIK-ISEA.
1. Auflage
, 2010Gebunden
350 Seiten, 187 Duplex- und 89 farbige Abbildungen
19 x 25 cm
ISBN 978-3-85881-322-0
Das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA ist die führende kunstwissenschaftliche Institution des Landes. Das Institut dokumentiert, beurteilt, restauriert, lehrt und publiziert u.a. umfassende Werkverzeichnisse wie den Catalogue raisonné zu Ferdinand Hodler oder Editionen von Briefwechseln auf höchstem Niveau.
Dieses hervorragend gestaltete und reich illustrierte Buch stellt Aufbau, Aufgabengebiete und Wirkung des SIK vor. Zudem bietet es eine Bestandsaufnahme der kunsthistorischen Tätigkeit im 21. Jahrhundert, wagt einen Ausblick auf die künftigen Herausforderungen sowie auf die Möglichkeiten der digitalen Datenerschliessung und -aufbereitung. Weiter enthält dieses Buch eine Chronik, die durch mehr als 250 Abbildungen und durch ein vergnüglich-informatives A–Z von Fachbegriffen – auch aus dem Alltag des SIK – ergänzt, die 60-jährige Geschichte der renommierten Institution anschaulich präsentiert.
Mit Beiträgen von Toni Schönenberger, Anne Keller Dubach, Hans-Jörg Heusser, Manuela Rohrbach, Urs Hobi, Regula Krähenbühl, Oskar Bätschmann, Paul-André Jaccard, Marco Fazzone, Matthias Oberli, Karoline Beltinger, Juerg Albrecht, Karl Jost und Tapan Bhattacharya
«Unter dem Buchdeckel mit dem lapidaren Titel Kunst und Wissenschaft überrascht den Leser ein Divertimento sondergleichen.» Hans Christoph von Tavel, Neue Zürcher Zeitung