Schöne Seiten

Schöne Seiten

Jüdische Schriftkultur aus der Braginsky Collection

Sorgfältig reproduziert und erstmals in deutscher Sprache: Die prachtvolle Braginsky Collection ist ein faszinierendes Panorama jüdischer Schriftkultur und Lebensweise aus acht Jahrhunderten.

 

 

Titelinformation

Herausgegeben von Emile Schrijver und Falk Wiesemann mit Evelyn M. Cohen, Sharon Liberman Mintz und Menahem Schmelzer

1. Auflage

, 2011

Broschiert

336 Seiten, 242 farbige Abbildungen

21 x 26.5 cm

ISBN 978-3-85881-332-9

In Zusammenarbeit mit dem Landesmuseum Zürich

Inhalt

Der Schweizer Sammler René Braginsky ist im Besitz der «wohl bemerkenswertesten Privatsammlung illustrierter hebräischer Manuskripte der Welt» (New York Times). Dieses Buch präsentiert die wunderbar gemalten mittelalterlichen und späteren Handschriften, die dekorierten Eheverträge und reich illustrierten Schriftrollen des Buchs Esther – Schriften vom 13. bis ins frühe 20. Jahrhundert – erstmals in deutscher Sprache. Sämtliche Schriften werden in ihrer Geschichte und Bedeutung detailliert vorgestellt. Diese sensationelle Sammlung jüdischer Schriftdokumente aus acht Jahrhunderten gibt zudem Einblick in jüdische Traditionen. Das Buch erschien zur Ausstellung im Landesmuseum Zürich.

Mit Beiträgen von Evelyn M. Cohen, Elka Deitsch, Gabriel M. Goldstein, Sharon Liberman Mintz, Shalom Sabar, Menahem Schmelzer, Emile Schrijver und Falk Wiesemann.

Autoren & Herausgeber

Evelyn M. Cohen

Elka Deitsch

Gabriel M. Goldstein

Sharon Liberman Mintz

Shalom Sabar

Menahem Schmelzer

Emile Schrijver

, Kurator der Bibliotheca Rosenthaliana, der jüdischen Sondersammlung der Universiteit van Amsterdam, und Experte für jüdische Handschriften und Bücher.

Falk Wiesemann

, Professor am Historischen Seminar der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Davor Gastdozent an zahlreichen renommierten Hochschulen.

Echo

«Ein bibliophiles Opus magnum. Sowohl die präzisen Reproduktionen der Exponate als auch die einordnenden, die Objekte erklärenden Texte dekuvrieren Aspekte europäischer Kunstgeschichte wie auch den mit anderen Religionsgemeinschaften kanonisierten Wertekatalog des Abendlandes. Opulentes Weltkulturerbe.» Gregor Auenhammer, Der Standard

 

«Die Braginsky Collection gilt heute als die vielleicht wichtigste Sammlung dieser Art weltweit, sie wird laufend erweitert, und dieser wundervolle Band gibt einen Einblick in diese einmaligen Zeugnisse der jüdischen Schriftkultur.» Evelyn Ebrahim Nahooray, David – Jüdische Kulturzeitschrift (Wien)

 

«Dieser reich illustrierte Katalog ist eine eigentliche Preziose, die den ausserordentlichen Reichtum hebräischer Manuskripte und Druckwerke widerspiegelt.» Vision –Schweizer Hochschul Zeitung

 

«Der umfangreiche, aufwendige, reich illustrierte und gut gestaltete Katalog sei allen Bücherfreunden wärmstens Empfohlen.» Dieter Schmidmaier, Marginalien. Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie