Die Krawatte

Die Krawatte

Eine Rundumgeschichte

Zierde, Statussymbol, Statement: die Kulturgeschichte der Krawatte erstmals in einem reich illustrierten Buch. Für Stilkundige und modeinteressierte Männer und Frauen.

 

 

Titelinformation

Herausgegeben vom Schweizerischen Nationalmuseum

1. Auflage

, 2014

Gebunden

280 Seiten, 148 farbige und 25 sw Abbildungen

26 x 34 cm

ISBN 978-3-85881-436-4

Inhalt

Mit der Krawatte ziert seit Anfang des 17. Jahrhunderts ein variantenreiches Spiel von Materialien, Farben, Formen und Knoten den männlichen – und bisweilen auch weiblichen – Kragen.

Die neue Aktualität der Krawatte in der Mode bildet den Ausgangspunkt dieses Buchs. Beleuchtet werden die historische Entwicklung dieses Accessoires, die symbolische oder politische Bedeutung, die Rolle in der Garderobe der Frau und der Berufsuniform sowie seine Auftritte in Rockmusik, Film, Kunst und Literatur. Dieses Buch ist ein ebenso unterhaltsames wie fachlich fundiertes Referenzwerk.

Mit einem Fotoessay von Walter Pfeiffer.

 

Das Buch erscheint zur Ausstellung «Die Krawatte. Männer, Macht, Mode» im Landesmuseum Zürich (19. September 2014 bis 18. Januar 2015)

 

English edition

Autoren & Herausgeber

Francina Chiara

Markus Ebner

Andrea Franzen

Anna Lisa Galizia

, seit 2013 Kuratorin für Textilien, Kostüme, Schmuck und Spielzeuge im Schweizerischen Nationalmuseum, Landesmuseum Zürich. 2006–2013 Kuratorin des Museo Villa dei Cedri in Bellinzona.

Joya Tiziana Indermühle

Thomas Isler

Leonard R. Koss

Alan Prada

Alexis Schwarzenbach

 (*1971, Zürich), Autor und Kurator. Studium der Geschichte am Balliol College in Oxford und Promovierung am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz. Lebt in Zürich.

Christina Sonderegger

 ist Kunsthistorikerin und Kuratorin für Interieurs und Möbel sowie Leiterin der Abteilung Kulturgeschichte 1 am Schweizerischen Nationalmuseum in Zürich.

Andreas Spillmann

, Direktor des Schweizerischen Nationalmuseums / Landesmuseums Zürich.

Luca Tori

Nic Ulmi

Philip Ursprung

 (*1963), seit 2011 Professor für Kunst- und Architekturgeschichte an der ETH Zürich. Studium der Kunstgeschichte, Allgemeinen Geschichte und Germanistik in Genf, Wien und Berlin. 2005–2011 Professor für moderne und zeitgenössische Kunst an der Universität Zürich. Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen.

Martin Widmer

Echo

«Das Buch ist zweifellos ein Kleinod der Geschichtsschreibung, das facettenreich Männer, Mode und Macht zeigt.» Greogor Auenhammer, Der Standard, RONDO