Werner Bischof

Werner Bischof

Standpunkt

Das Buch zum 100. Geburtstag: Leben und Schaffen des legendären Magnum-Fotografen.

 

 

Titelinformation

Fotografien, Zeichnungen und Texte von Werner Bischof. Mit Beiträgen von Marco Bischof, Kristen Lubben und Fred Ritchin. Herausgegeben vom Werner Bischof Estate, Marco Bischof und Tania Samara Kuhn

1. Auflage

, 2016

Gebunden

312 Seiten, 135 farbige und 150 Duplex-Abbildungen

25 x 30 cm

ISBN 978-3-85881-508-8

Inhalt

2016 könnte der berühmte Schweizer Fotograf Werner Bischof (1916–1954) seinen 100. Geburtstag feiern. Zu diesem Anlass erzählt dieses Buch das Leben und Schaffen des fotografischen Zeitzeugen aus einer neuen Perspektive: Erstmals werden neben den weltbekannten Fotografien unveröffentlichte Aufnahmen, Zeichnungen, Briefe und Tagebucheinträge aus dem Nachlass präsentiert. Bischofs Biografie, sein fotografisches Credo und die Reiseeindrücke werden durch seine Bilder und Worte lebendig.

Werner Bischof begann als Studio- und Werbefotograf, wandte sich nach dem Zweiten Weltkrieg jedoch der Reportagefotografie zu. Zuerst dokumentierte er das kriegsversehrte Europa, ab 1951 reiste er im Mittleren und Fernen Osten, dann in Nord- und Südamerika. Schon ab 1949 war Bischof Mitglied der 1947 gegründeten Agentur Magnum Photos, reiste für sie und angesehene Zeitschriften wie Life, Paris Match, Picture Post oder Du. 1954 verunglückte der Fotograf tödlich in den peruanischen Anden. Er hinterliess ein Werk von Weltrang.

Autoren & Herausgeber

Marco Bischof

, Dokumentarfilmer, Autor und Herausgeber. Ältester Sohn des Fotografen Werner Bischof.

Kristen Lubben

 ist Fotokuratorin und Geschäftsführerin der Magnum Foundation. 1997–2016 Kuratorin am International Center of Photography ICP in New York. Herausgeberin zahlreicher Monografien.

Fred Ritchin

, Direktor der Schule am International Center of Photography (ICP) in New York, Kodirektor des Photography and Human Rights Programms der New York University sowie Direktor und Mitbegründer der Agentur PixelPress. Autor und Beiträger mehrerer Bücher.

Tania Samara Kuhn

Echo

«Werner Bischofs Werk ist beseelt von Integrität und Anteilnahme. Im Mittelpunkt der Mensch, die Conditio humana. Gespenstisch ist, wie wenig sich verändert hat, wie aktuell viele seiner Fotografien wirken. Dennoch sind sie Lichtjahre entfernt vom heutzutage epidemisch grassierenden selbstgerechten, häufig selbstgefälligen Betroffenheitspathos. Posthum würdige Würdigung.» Gregor Auenhammer, Der Standard, Album

 

«Ein singuläres und höchst berührendes Buch!» Hans Durrer, http://durrer-intercultural.blogspot.com

 

«Mit diesem Erinnerungsband hat Marco Bischof seinem Vater ein eindrucksvolles Denkmal errichtet und dem Leser den faszinierenden Kosmos seines Vaters eröffnet. Man kann sich frei darin bewegen, chronologisch oder thematisch blättern und Zeuge werden dieses ausserordentlichen Werdegangs. Herausragend!» Eva Hepper, WDR3, Mosaik / Resonanzen