Glatt. Projekte für eine Stadt im Werden
–
«Wir suchen das Urbane, reden über Urbanität und bauen – immer noch – Siedlungen und die Peripherie, um diese dann durch allerlei Zutaten und nachträgliche Anpassungen doch noch urban erscheinen zu lassen. Weshalb bauen wir keine Städte?»
1. Auflage
, 2013Broschiert
288 Seiten, 100 farbige und 12 sw Abbildungen, 254 Pläne und Grafiken
19 x 26 cm
ISBN 978-3-906027-21-0
Mit grossem Echo hat Park Books im Sommer 2012 Glatt! Manifest für eine Stadt im Werden veröffentlicht, das die urbanistischen Visionen der Architektengruppe Krokodil zur sinnvollen Siedlungsentwicklung in der Schweiz zusammenfasst. Nun wird das Manifest mit neuen Ideen weiterentwickelt.
Über 120 Architekturstudentinnen und -studenten von fünf Deutschschweizer Fachhochschulen haben mit ihren Projekten ein konkretes Bild der Vision Glatttalstadt entworfen. In je einem eigenen Kapitel werden die Forschungen, Konzepte und Projekte mit einführenden Texten und Modellen, Skizzen, Grundrissen und Karten vorgestellt. Dazu kommen Statements der Architektengruppe Krokodil und ein programmatischer Essay zum Thema Stadt des Architekturhistorikers Werner Oechslin. Entstanden ist eine vielfältige und dichte Visualisierung für den zukünftigen «Zwilling» der Stadt Zürich: Glatt. Projekte für eine Stadt im Werden.
Beteiligte Hochschulen:
Berner Fachhochschule
Architektur, Holz und Bau BHF-AHB
Masterstudiengang Architektur
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
Masterstudiengang Architektur
Hochschule Luzern – Technik & Architektur
FH Zentralschweiz
Bachelorstudiengang Architektur
Hochschule für Technik Rapperswil HSR
FHO Fachhochschule Ostschweiz
Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen
Masterstudiengang Architektur, Zentrum Urban Landscape
Bachelorstudiengang Architektur
Mit Texten von Stephan Mäder, Reto Pfenninger, Thomas Schregenberger, Architektengruppe Krokodil, Werner Oechslin, Barbara Neff, Bettina Neumann, Tim Kammasch, Philipp Schaerer, Dominique Salathé, Christina Schumacher, Maurizio Colazzo, Martin Zimmerli, Marie-Annick Horton, Balàzs Földvàry, Martin Weber, Nadine Strasser, Reto Pedrocchi, Tobias Ammann, Florian Stettler, Dominic Aeberhard, Kevin Hasler, Tomáš Pospíšil, Andrea Cejka, Tom Rui Böninger, Laura Schwerzmann, Roger Lehmann, Bettina Brandes, Eva Trüb, Dominique Kaufmann, Iris Winkenbach, Stefan Kurath, Urs Primas, Pascal Bürge, Diego Resegatti, Jan Laasner, Marcel Buner, Lorenzo Giuliani, Dominique Lorenz, Detlef Schulz, und Martin Tschanz.
Ebenfalls lieferbar zum Thema «Glatt!»:
«Die Fülle der Beiträge sind nicht nur Visionen, sondern durchdachte Projekte, die städtebaulich neue Wege aufzeigen.» Wohnrevue, 2013