Theo Gerber

Theo Gerber

Science Fiction

Künstlerische Freiheit stellte der Maler Theo Gerber über Ruhm und Ehre – dank dieser Haltung gelang ihm ein unvergleichliches Werk

 

 

Titelinformation

Herausgegeben von Helen Hirsch

1. Auflage

, 2023

Text Deutsch und Französisch

Broschur

128 Seiten, 69 farbige und 58 sw Abbildungen

22.5 x 31 cm

ISBN 978-3-03942-126-8

In Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Thun

Inhalt

«Wir tauchen in Gerbers Welten ein, um uns zu verlieren und an erstaunlichen Orten wiederzufinden.» So charakterisiert der grosse Schweizer Schriftsteller Paul Nizon das Werk des Thuner Malers Theo Gerber (1928–1997) – einem Freigeist, der hierzulande nach wie vor ein Unbekannter ist. Dazu trug insbesondere der Künstler selbst bei, der die Bemühungen von Galeristen ablehnte, seine Malerei beim breiten Publikum bekannt zu machen. Erfolg bedeutete für Gerber nicht Ruhm und Ehre, sondern dass «seine Kunst eine andere Möglichkeit aufzeigt als die seiner Zeitgenossen». Dieses Hochhalten der künstlerischen Freiheit macht es unmöglich, den Stil- und Weltenbummler, der sich in einer Schaffenskrise zwei Jahre lang dem westafrikanischen Stamm der Dogon anschloss, einer konkreten Richtung zuzuordnen.

Dieses Buch, das anlässlich einer umfassenden Theo-Gerber-Retrospektive im Kunstmuseum Thun erscheint, lässt diesem im besten Wortsinn unfassbaren Künstler endlich die verdiente Aufmerksamkeit zukommen.

 

Helen Hirsch ist Kunsthistorikerin und seit 2007 Direktorin des Kunstmuseums Thun.

 

--

 

« Nous nous immergeons dans les mondes de Gerber pour nous perdre et nous retrouver dans d’étonnants endroits. » C’est en ces termes que le grand écrivain suisse Paul Nizon définit l’œuvre du peintre thounois Theo Gerber (1928-1997) – un esprit libre qui reste méconnu dans notre pays. L’artiste lui-même y a notamment contribué en refusant les efforts des galeristes pour faire connaître sa peinture au grand public. Pour Gerber, le succès ne voulait pas dire gloire, mais que « son art montrait une autre possibilité que celle de ses contemporains ». Du fait de cette exaltation de la liberté artistique, il est impossible de rattacher à une tendance concrète ce bourlingueur du style et du monde qui, lors d’une crise créative, partit passer deux ans parmi les Dogons d’Afrique de l’Ouest.

Ce livre, publié à l’occasion d’une vaste rétrospective Theo Gerber au Kunstmuseum Thun, permet enfin d’accorder à cet artiste insaisissable, au meilleur sens du terme, toute l’attention qu’il mérite.

 

Helen Hirsch est historienne de l’art et directrice du Kunstmuseum Thun depuis 2007.

Autoren & Herausgeber