Kompendium der Bildstörungen beim analogen Video

Kompendium der Bildstörungen beim analogen Video

Das erste Nachschlagewerk zu Bildstörungen analoger Videobänder. Ein unverzichtbares Handbuch für Sammlungsbetreuer und Kunstschaffende.

 

 

Titelinformation

Johannes Gfeller, Agathe Jarczyk, Joanna Phillips. Mit einem Beitrag von Irene Schubiger. Herausgegeben vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA

1. Auflage

, 2013

Text Deutsch und Englisch

Gebunden

272 Seiten, 171 farbige und 34 sw Abbildungen, 1 DVD

22 x 28 cm

ISBN 978-3-85881-381-7

KUNSTmaterial 2

Inhalt

Die Erhaltung analoger Videokunst verlangt von Sammlungsbetreuern nicht nur die fachgerechte Erfassung und Lagerung von Magnetbändern, sondern auch die korrekte Sichtung und informierte Schadensanalyse analoger Videobänder. Nur so kann verhindert werden, dass bei der Digitalisierung ungewollte Bildstörungen, die durch Schäden am Videoband, am Gerät oder durch Bedienfehler entstehen können, irreversibel in den künstlerischen Bildinhalt einkopiert werden und so das Kunstwerk nachhaltig manipulieren.

Die vorliegende Kompendium bietet den Betreuern von audiovisuellem Kunst- und Kulturerbe einen Leitfaden für die Identifikation, Sichtung, Erfassung und Zustandsbestimmung analoger Videobänder. Die Phänomene und Ursachen 28 häufiger Bildstörungen werden beschrieben und mit Videosequenzen auf der beiliegenden DVD zusätzlich illustriert. Ein technisches Kapitel liefert Grundlagen zur Videotechnik, während ein kunstwissenschaftliches Kapitel Bildstörungen erörtert, die in der analogen Videokunst bewusst als Gestaltungsmittel eingesetzt worden sind.

 

In der Reihe KUNSTmaterial ist zudem lieferbar

Kunsttechnologische Forschungen zu Cuno Amiet

Autoren & Herausgeber

Johannes Gfeller

 (*1956 in Burgdorf, Kanton Bern). War Mitbegründer von Container TV und baute ab 2001 an der Hochschule der Künste Bern die Medienrestaurierung auf. Seit 2011 Professor und Leiter des Master-Studiengangs Konservierung Neuer Medien und Digitaler Information (KNMDI) an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.

Agathe Jarczyk

, Konservatorin-Restauratorin für Moderne Materialien und Medien. Tätigkeit für zahlreiche Schweizer und internationale Museen und Sammlungen. Seit 2008 führt sie das «Atelier für Videokonservierung» in Bern.

Joanna Phillips

, Konservatorin-Restauratorin für zeitgenössische Kunst am Solomon R. Guggenheim Museum in New York. Spezialistin für neue Strategien zur Erhaltung von video-, audio-, dia-, film- sowie computerbasierten Kunstwerken.

Irene Schubiger

Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA

Echo

«Als zweisprachiges Kompendium besticht dieses Buch durch seine Fülle an Texten und Abbildungen, die zum gezielten Nachschlagen wie auch Stöbern einladen. Zusammen mit der beigefügten DVD ist es ein Grundlagenwerk für alle, die sich im Bereich der Erhaltung von Video fortbilden und gesicherte Informationen nachlesen möchten.» Naemi Reymann, film & video, Magazin des BDFA (Bundesverband Deutscher Film-Autoren e.V.)