Sehnsucht Persien
Austausch und Rezeption in der Kunst Persiens und Europas im 17. Jahrhundert & Gegenwartskunst aus Teheran
–
Eine Geschichte des Austauschs und ein neuer Blick auf die zeitgenössische Kunst in Iran. Das Buch zur Ausstellung im Museum Rietberg.
1. Auflage
, 2013Broschiert
320 Seiten, 302 farbige und 10 sw Abbildungen
24 x 33 cm
ISBN 978-3-85881-396-1
In Zusammenarbeit mit dem Museum Rietberg, Zürich
Europa und Persien, der heutige Iran, pflegten einst freundschaftliche Kontakte: Reisende, Händler oder Ordensleute liessen sich ab 1600 in der Hauptstadt Isfahan nieder, wurden bei Hof fürstlich empfangen, brachten europäische Kunst und Luxuswaren und nahmen seidene Stoffe und Teppiche mit nach Hause. Dieser Austausch hinterliess in der persischen und der europäischen Kunst des 17. und frühen 18. Jahrhunderts schöne Spuren. Und auch wenn heute der Atomstreit oder politische Willkür unser Bild des Iran prägen – es existiert in Teheran eine reiche Kunstszene.
Dieses Buch präsentiert die Arbeiten von sieben zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern, deren Werke im Austausch mit der globalen Kunstwelt stehen. Zugleich eröffnet es neue Sichtweisen auf die historischen Kunstwerke aus vier Jahrhunderten, die der Kunst von heute gegenübergestellt sind.
Das Buch erscheint zur Ausstellung «Sehnsucht Persien» im Museum Rietberg Zürich (27. September 2013 bis 12. Januar 2014).
«Der reich bebilderte Katalog arbeitet mit einer Fülle von wissenschaftlichen Informationen nicht nur die kulturhistorisch bedeutsame Beziehung zwischen Europa und dem alten Persien auf, sondern spannt den Bogen bis zur Gegenwartskunst iranischer Künstler, die in ihren Arbeiten sowohl europäische als auch traditionell persisch-iranische Einflüsse und die Widersprüchlichkeit der eigenen Gesellschaft aufzeigen.» Anett Göthe, Portal Kunstgeschichte