Swiss Pop Art
Formen und Tendenzen der Pop Art in der Schweiz 1962–1972
–
Das Standardwerk zur Schweizer Pop-Art
1. Auflage
, 2017Texte Deutsch, Englisch und Französisch
Gebunden (Flexicover)
552 Seiten, 254 farbige und 63 sw Abbildungen
20 x 29 cm
ISBN 978-3-85881-536-1
Die Pop-Art war als eine der wichtigsten internationalen Strömungen der Nachkriegskunst auch für das Schweizer Kunstschaffen der 1960er- und der frühen 1970er-Jahre von zentraler Bedeutung. Die spezifisch helvetischen Ausformungen der Pop-Art bilden ein wichtiges, aber bisher kaum erforschtes Kapitel der Schweizer Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts.
Die vorliegende Publikation wird diese Lücke schliessen. Wissenschaftlich fundierte Texte untersuchen die Pop-Art aus Schweizer Perspektive und sind mit umfassendem Bildmaterial illustriert. Beleuchtet werden auch Themen wie «Swissness» oder die einzelnen Pop-Art-Phasen von Kunstschaffenden. Beiträge zu den Einflüssen der Kunstrichtung auf die Bereiche Design, Kunst im öffentlichen Raum, Grafik und Musik verorten die Thematik disziplinübergreifend im grösseren Kontext. Eine Text-Bild-Chronologie mit Zeugnissen einzelner Protagonisten bietet einen Überblick über die in politischer, gesellschaftlicher und künstlerischer Hinsicht ereignisreiche Periode und lässt den Zeitgeist aufleben.
Mit Beiträgen von Yasmin Afschar, Karoliina Elmer, Bernadette Fülscher, Kornelia Imesch, Dora Imhof, Renate Menzi, Franz Müller, Samuel Mumenthaler, Astrid Näff, Philipp Stamm, Madeleine Schuppli und Katrin Weilenmann.
Erscheint zur Ausstellung Swiss Pop Art im Aargauer Kunsthaus, Aarau (7. Mai bis 1. Oktober 2017).