DeutschEnglish |
Neu

Schweizer Grand Prix Design 2025

Anna Monika Jost, Bruno Monguzzi, Batia Suter

___________

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Schweizer Grand Prix Design 2025


Mehrsprachige Ausgabe (Deutsch, Italienisch, Englisch, Französisch)
In den Warenkorb
Titeldetails
Herausgegeben von Bundesamt fĂĽr Kultur BAK
2025
Broschiert
132 Seiten, 102 farbige und 43 s/w-Abbildungen
22 x 30 cm
ISBN 978-3-03942-283-8
Produktsicherheit
Verantwortliche Person gemäss EU-Verordnung 2023/988 (GPSR):

GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen
GmbH & Co. KG
Postfach 2021
37010 Göttingen
Deutschland
+49 551 384 200 0
info@gva-verlage.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich

Anna Monika Jost, 1944 geboren, arbeitete als Grafikdesignerin für bedeutende Unternehmen wie Olivetti, FIAT, die französische Warenhauskette Prisunic und die SNCF. Charakteristisch für ihr Werk ist der mutige Einsatz von Farbe und eine stilistische Offenheit, die ihre Zeit prägten. Es ist ebenso bedeutend wie faszinierend und verdient es, neu entdeckt zu werden.

Bruno Monguzzi, Jahrgang 1941, zählt zu den bedeutendsten Grafikdesignern der Schweiz und geniesst weltweites Ansehen. Seine Arbeiten zeichnen sich aus durch Klarheit, Präzision und ein tiefes Verständnis von Gestaltpsychologie. Zu seinen Klienten zählten Firmen wie Olivetti und IBM sowie Institutionen wie das Musee d'Orsay in Paris. Sein Schaffen, insbesondere auch als Lehrer und Kurator, prägte das Schweizer Grafikdesign.

Die 1967 geborene Batia Suter ist bekannt für grossformatige Bildmontagen und experimentelle Drucktechniken. Sie verbindet wissenschaftliche und populäre Bildtraditionen auf unerwartete Weise. Ihre künstlerische Herangehensweise hinterfragt Bildkategorien und schafft neue Dialoge zwischen Disziplinen. Ihr Werk zeigt die anhaltende Kraft des gedruckten Bildes – auch im digitalen Zeitalter.

2025 würdigt das Bundesamt für Kultur das Schaffen der drei mit dem Schweizer Grand Prix Design. Dieses Buch stellt sie durch je einen konzisen Text und ein Gespräch sowie eine Kurzbiografie vor, jeweils illustriert mit einer Bildstrecke mit zum Teil bis anhin unveröffentlichten Abbildungen aus ihren Archiven.

Das könnte Sie auch interessieren