Sigfried Giedion (1888â1968) und Carola Giedion-Welcker (1893â1979) prĂ€gten die kunst- und architekturhistorische Forschung ihrer Zeit. Bedeutend war ihre Rolle bei der Vernetzung der fĂŒhrenden Protagonisten der Moderne auf den Gebieten der Architektur, Kunst und Literatur. Die Diskurse, die sie angestossen haben, etwa zur Kultur des Neuen Sehens oder zu einer Synthese der KĂŒnste, bieten heute vielfĂ€ltige AnknĂŒpfungspunkte.
Der Giedion-Welcker-Nachlass wird heute im Institut fĂŒr Geschichte und Theorie der Architektur der ETH ZĂŒrich, im Schweizerischen Institut fĂŒr Kunstwissenschaft SIK-ISEA, im Romanischen Seminar der UniversitĂ€t ZĂŒrich und in der ZĂŒrcher James Joyce- Stiftung verwahrt und beinhaltet rund 16 000 Briefe, 10 000 Fotos und Negative, umfangreiche Notizen und Arbeitsmaterialien sowie eine grosse Bibliothek.
The Giedion World basiert auf der umfassenden Aufarbeitung des erst seit Kurzem vollstÀndig zugÀnglichen Nachlasses. An der Schnittstelle zwischen Kunst und Architektur angesiedelt, ermöglicht der aktuelle Band eine Neubestimmung der TÀtigkeit und Wirkung von Sigfried und Carola Giedion-Welcker und gewÀhrt dank der grossen Anzahl und Vielfalt gezeigter Dokumente einen lebendigen Einblick in das «Universum Giedion».
Ausgezeichnet mit dem DAM Architectural Book Award 2019.