DeutschEnglish |

Home

King Stag
King Stag
Breaking with tradition—Sophie Taeuber Arp's iconic marionettes in Wolff and Morax's Dada parody
More about the book
Collective Threads
Collective Threads
Collective female textile design in the period of late socialism—the outstanding work of Anna Andreeva
More about the book
Psychoanalyst meets Marina Abramović
Psychoanalyst meets Marina Abramović
Available again: Insights into the biography and art of the world-famous performance artist
More about the book
Swiss Design Awards 2025
Swiss Design Awards 2025
“With this photographic investigation, Laurence Rasti has created a document of rare value that shows us the world of the deported and expelled in impressive impressions.”
More information
Dalai Lama
Dalai Lama
Photographs by Manuel Bauer show private insights into the life of the Dalai Lama and his travels around the world
More about the book

New Books

Sign up to our newsletter for 10% off your first purchase!

Sign up to our newsletter for 10% off your first purchase!

Highlights

Discover our magazine with inspiring insights and revelations from the Scheidegger & Spiess cosmos!

Discover our magazine with inspiring insights and revelations from the Scheidegger & Spiess cosmos!

Instagram

Plantae. 4000 Pflanzen praxisnah vorgestellt

Dieses in jeder Hinsicht aussergewöhnliche Nachschlagewerk stellt rund 4000 Nadel-, Laub- und Blütengehölze, Stauden und Gräser detailliert und praxisnah vor. Jedes Pflanzenporträt beschreibt die Gattung, Art und Sorte hinsichtlich Herkunft und Verbreitung, Wuchs und wichtiger Erkennungsmerkmale sowie besonderer Eigenschaften. Urs Lüscher, ein Fachmann mit immensem Erfahrungsschatz, fügt für zahlreiche Pflanzen auch Anmerkungen zu ihrer artgerechten Verwendung und Nutzung, attraktiven Kombinationen oder aktuellen und künftigen Herausforderungen ihrer Kultivierung hinzu.

***

Von Urs Lüscher

Gestaltet von Büro 146 – Maike Hamacher, Valentin Hindermann, Madeleine Strahel mit Bianca Blair, Dominik Lang, Christa Lanz und Marcel Schirmer 
@buero146 @madeleinestahel @biancablair_ 
 
 
#Plantae #Pflanzenkunde #Pflanzen #Gartenbau #Bepflanzung #Leifaden
Join Thilo Heinzmann for his next solo exhibition and get your copy of his latest monograph signed by the artist!

Thilo Heinzmann’s third solo exhibition with neugerriemschneider unites selected works from a number of his artistic cycles, taking up the conceptual dialog laid out in his new monograph, acting as testament to the rigorously analytic quality of the artist’s painting, and shaping a concentrated survey of his practice.

***

📆 september 12 - october 4, 2025
opening thursday, september 11, 6 - 10 pm
book signing in the exhibition space – afternoon of september 12

📍neugerriemschneider 
📍linienstrasse 155, 10115 berlin

@thiloheinzmann 
@_briques_tuiles_ @amy_sherlock 

 
#thiloheinzmann #exhibition #booksigning #berlin #contemporaryart #painter #neugerriemschneider #exhibitionopening #soloexhibition #monograph #scheideggerspiess
König Hirsch. Die Tragikomödie von Carlo Gozzi als Marionettenspiel von Sophie Taeuber-Arp, René Morax und Werner Wolff

König Hirsch, ein 1762 verfasstes Stück des italienischen Theaterdichters Carlo Gozzi (1720–1806), handelt von Liebe und Verschwörung am Hofe von König Deramo. Auf der Suche nach einer Braut fällt Deramo den Intrigen seines Widersachers Tartaglia zum Opfer und wird vorübergehend in einen Hirsch verwandelt. Anlässlich der grossen Werkbund-Ausstellung von 1918 in Zürich schufen der Schweizer Dramatiker René Morax (1873–1963) und der Regisseur Werner Wolff (1886–1972) eine Adaption von Gozzis Märchenspiel als amüsante Dada-Parodie auf Sigmund Freuds und Carl Gustav Jungs Psychoanalyse.
Die Inszenierung war als Puppenspiel konzipiert, für das die Avantgarde-Künstlerin Sophie Taeuber-Arp (1889–1943) die Bühnenbilder und ein Ensemble von 17 radikal abstrahierten Marionetten entwarf. Diese brachen mit jeder Tradition des Genres, geprägt durch Taeuber-Arps Schaffen in freier und angewandter Kunst und ihre Erfahrungen im zeitgenössischen Ausdruckstanz.

***

Herausgegeben von Museum für Gestaltung Zürich und Sabine Flaschberger @museumgestaltung 

Gestaltet von Kestin Landis

 
#angewandte #Ausstellung #Avantgarde #Dada #Kommödie #Kunst #Märchen #Marionetten #Moderne #Puppentheater #Schweiz #Theaterstück #Werkbund #commedia #Parodie #SophieTaeuberArp #Psychoanalyse #Gozzi #RenéMorax #WernerWolff
Atout Cœur. Legs de Brigitte Mavromichalis

Brigitte Mavromichalis was born in Stockholm in 1926, into a family of higher Swedish society. At the age of 20 she was sent to Switzerland by her parents to pursue an academic education at the University of Lausanne. There she met her future husband, who was of Greek origin. The couple, who loved traveling and culture, kept their Swiss residence but toured the world and visited countless museums. She put together her art collection, which grew over the decades, in utter freedom, and free of any hierarchy in media, style, and people. It consisted mainly of paintings, but also included drawings and prints, and was characterized by great diversity.

***

Edited by Laurence Schmidlin
@laurence_lsch @heloisecorpataux @museescantonaux_kantonsmuseen 

Designed by Noémie Gygax
 @nodenods 
 
#Kunst #artcollection #Modernekunst #modernart #Museumssammlung #Zeitgenössichekunst #contemporary #museum #collection
Entdecke die fantastische Welt des HR Giger!

Das Frühwerk des Künstlers, seine Kindheit und Jugendzeit und ein fotografischer Einblick in Gigers Atelier – zu entdecken auf unserer Website. 

HR Giger. The Oeuvre Before Alien. 1961-1976
Herausgegeben von Beat Stutzer 
Slide 1: Mutanten, 2. Zustand, 1967/1975 © 2024 Carmen Giger Scheifele (HR Giger Erbe), Zürich

HR Giger. Die frühen Jahre 
Von Charly Bieler 
Slide 4: HRG in der Musik versunken © mit grosser Wahrscheinlichkeit von Hans Richard Giger

HR Giger by Camille Vivier
Herausgegeben von Beda Achermann
Slide 7: © Photographs: Camille Vivier; © Works by HR Giger: Carmen Giger Scheifele (HR Giger Erbe), Zürich

#hrgiger #sciencefiction #dystopisch #alien #designer #künstler
Silvia Buol – Acqua. Aquarelle, Fotos, Wasserwege. Genua

Die Schweizer Künstlerin Silvia Buol, 1954 in Chur geboren, beschäftigt sich als Tanzperformerin und Künstlerin mit der Topografie von Räumen, der Körperlichkeit von Landschaften und der Neuinterpretation von Blickachsen.
In Silvia Buol – Acqua. Aquarelle, Fotos, Wasserwege. Genua dokumentiert sie mit Fotografien und Arbeiten auf Papier ihre Beschäftigung mit Brunnen, Aquädukten, Wasserbewegungen und dem Meer in und um die Hafenstadt Genua. Es gelingt ihr so eine Archäologie ungewohnter Sichtweisen und neuer Denkmodelle. Zudem hat sie befreundete Künstler:innen und Autor:innen aus Genua und der Schweiz eingeladen, kurze Texte zum Thema Wasser zu schreiben.

***

Herausgegeben von Simon Baur 
 
Gestaltet von Début Début @studiodebutdebut 

 
#SchweizerKünstlerin #Tanzperformerin #Körperlichkeit #Landschaften #Wasserwege #Fotografien #Genua #Hafen