DeutschEnglish |
Demnächst

The Tea Towel

Perspectives on an Everyday Item

___________

«Hilfst du mir beim Abtrocknen?» Auch im Zeitalter des Geschirrspülers ist das Küchentuch nicht aus dem Alltag wegzudenken.

Englische Ausgabe
Benachrichtigen
Titeldetails
Herausgegeben von Basil Linder, Vera Roggli, Eva Wolf
Erscheint voraussichtlich 11.2025
Broschiert
304 Seiten, 122 farbige und 38 s/w-Abbildungen
11.8 x 18.8 cm
ISBN 978-3-03942-281-4
Produktsicherheit
Verantwortliche Person gemäss EU-Verordnung 2023/988 (GPSR):

GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen
GmbH & Co. KG
Postfach 2021
37010 Göttingen
Deutschland
+49 551 384 200 0
info@gva-verlage.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich

Der Geschirrspüler hat dem guten alten Küchentuch einiges an praktischer Bedeutung geraubt. Dennoch bleibt dieses in vielen Haushalten gegenwärtig: handgewoben oder industriell produziert, fusselfrei oder saugfähig, schmutzig oder sauber, geerbt oder austauschbar. Als Textilie und Alltagsgegenstand steht das Küchentuch stellvertretend für viele gesellschaftlich relevante Themen wie unbezahlte Hausarbeit, Kolonialismus und Gleichberechtigung. Zudem weckt es vielfältige Assoziationen und ist Träger von Erinnerungen, Erlebnissen und Anekdoten.

Lange Zeit waren speziell angefertigte Küchentücher ein Luxus und den oberen Klassen vorbehalten. Industrielle Massenproduktion hat das geändert und heute lassen sich zwei Entwicklungen feststellen: Während Küchentücher als Designobjekte in Museumsshops und Handwerksläden ausliegen, sind sie zugleich standardisierte Billigware.

In dem englischsprachigen Buch The Tea Towel. Perspectives on an Everyday Item treten dreizehn Autor:innen, Künstler:innen und Designer:innen in Dialog mit dem Objekt und untersuchen es journalistisch, künstlerisch, kulturgeschichtlich und technisch. Die Beiträge ergänzen sich und bringen neue Bezüge hervor. In Text und Bild regt das Buch dazu an das Küchentuch neu zu entdecken, als sinnliches Objekt, das weit mehr in sich trägt als ein Gebrauchsgegenstand.

Das könnte Sie auch interessieren