DeutschEnglish |

Startseite

Im Kloster Baldegg
Im Kloster Baldegg
Wieder erhältlich: Leben im Kloster Baldegg – Ein Zusammenspiel architektonischer Pionierleistung und der gelebten Spiritualität der Schwestern
Zum Buch
König Hirsch
König Hirsch
Bruch mit Tradition – Sophie Taeuber Arps ikonische Marionetten in der Dada-Parodie von Wolff und Morax
Zum Buch
Diego Giacometti
Diego Giacometti
Der wenig bekannte Giacometti-Bruder – eine längst überfällige Würdigung seines vielgestaltigen Œuvres
Zum Buch
Psychoanalytikerin trifft Marina Abramović
Psychoanalytikerin trifft Marina Abramović
Wieder erhältlich: Einblicke in Strukturen und Dynamiken im Schaffen der weltbekannten Performance-Künstlerin
Zum Buch
Pierre Haubensak - Malerei 1961–2025
Pierre Haubensak - Malerei 1961–2025
Zwischen strenger Komposition und dynamischer Kraft: Das vielschichtige Œuvre des bekannten Schweizer Gegenwartskünstlers
Zum Buch
Swiss Design Awards 2025
Swiss Design Awards 2025
«Laurence Rasti hat mit dieser fotografischen Untersuchung ein Dokument von seltenem Wert geschaffen, das uns die Welt der Abgeschobenen und Weggewiesenen in eindrucksvollen Impressionen zeigt.»
Mehr Informationen
Ernst Scheidegger und das Bergell
Ernst Scheidegger und das Bergell
«Meine Faszination für das Bergell ist nicht so einfach zu erklären.» Eine fotografische Langzeitreportage des Heimwehbergellers Ernst Scheidegger
Zum Buch
Ferdinand Hodler – Filippo Franzoni
Ferdinand Hodler – Filippo Franzoni
Eine einzigartige Gegenüberstellung der meisterhaften Landschaftsmalereien zweier Künstlerfreunde
Zum Buch
Félix Vallotton - Illusions perdues
Félix Vallotton - Illusions perdues
Eine literarische Annäherung an das Schaffen eines bedeutenden Schweizer Künstlers der französischen Moderne
Zum Buch

Neuerscheinungen

Wir liefern versandkostenfrei nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz!

Wir liefern versandkostenfrei nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz!

Highlights

Entdecken Sie unser Magazin mit spannenden Texten und Einblicken rund um unsere Bücher!

Entdecken Sie unser Magazin mit spannenden Texten und Einblicken rund um unsere Bücher!

Instagram

Leiko Ikemura. Das Meer in den Bergen

Die Künstlerin Leiko Ikemura, 1951 in Japan geboren und seit 1972 in Europa lebend, verbrachte 1989 ein Jahr in den Bündner Bergen zum Arbeiten. Während dieses Aufenthalts vollzog sie eine radikale künstlerische Neuausrichtung. Angeregt durch intensive Naturerfahrungen lässt sie in ihrer Malerei den Menschen und seine existenziellen Fragen in einem unendlich wirkenden Kosmos aufgehen.

In diesem Buch, das anlässlich einer grossen Einzelausstellung im Bündner Kunstmuseum in Chur erscheint, erzählt Leiko Ikemura im Gespräch mit Kurator Damian Jurt von der Suche nach einem Neubeginn, die sie nach Graubünden führte, und von den künstlerischen Durchbrüchen, die ihr Schaffen danach tatsächlich in neue Sphären beförderten. Der angeregte Dialog wird durch Fotografien, Abbildungen von Ikemuras Zeichnungen und Gemälden sowie einer fotografischen Dokumentation der ortsspezifischen Ausstellung begleitet.

***

Herausgegeben von Damian Jurt
@damian_jurt @buendnerkunstmuseum 
 
Gestaltet von Stephan Fiedler

#Ausstellung #LeikoIkemura #Graubünden #Grisons #art #artist #contemporary #drawing #Femaleartist #Kunst #Künstlerin #Malerei #painting #monografie #Zeichnung #zeitgenössisch
Wieder erhältlich:
Im Kloster Baldegg
Klösterliches Leben in einem Bau von Marcel Breuer

Der Architekt Marcel Breuer (1902–1981), einer der zentralen Protagonisten des Bauhaus, erbaute in den 1960er- und 1970er-Jahren eine Klosteranlage für die Baldegger Schwestern im Schweizer Kanton Luzern. Das Mutterhaus Sonnhalde gehört zu den bedeutendsten Sakralbauten der Moderne in der Schweiz, ist aber selbst in Fachkreisen wenig bekannt. Breuers Entwurf besticht mit seinen prägnanten Volumen, der sorgfältigen Beton- und Steingestaltung, dem Einbezug vorfabrizierter Betonelemente und durch die qualitätvolle Inneneinrichtung.
Entstanden ist eine vielschichtige und überraschende Bilderzählung über Architektur und Leben im Kloster, über einen unbekannten magischen Ort.

***

Herausgegeben von Heike Biechteler, Gabriela Christen und Johannes Käferstein
@klosterbaldegg @hslu_dfk @hslu_ta @johannes.kaeferstein @christen_gabriela @heikebiechteler 

Gestaltet von Megi Zumstein
@megizumstein 

#marcelBreuer #Architektur #Sakralbau #Kloster #Baudenkmal #Luzern
Entdecke Literatur zur Provenienzforschung bei Scheidegger & Spiess!

Zu globalen Verflechtungen und kolonialen Verstrickungen der Schweiz, über das Kulturerbe des vorkolonialen Königtums Benin und zur Frage nach der Geschichte von Sammlungen nicht-westlicher Kulturen.

kolonial. Globale Verflechtungen in der Schweiz
Herausgegeben von Schweizerisches Nationalmuseum

In Bewegung. Kulturerbe aus Benin in Schweizer Museen.
Herausgegeben von Esther Tisa Francini, Alice Hertzog, Alexis Malefakis und Michaela Oberhofer

Wege der Kunst. Wie die Objekte ins Museum kommen
Herausgegeben von Esther Tisa Francini und Sarah Csernay

Slide 1: Rückseite der Anhängermaske mit der Inventarnummer des Museums Rietberg und der Nummer von William D. Webster © Museum Rietberg, Foto: Rainer Wolfsberger
Slide 4: Denkmalsturz, Mathias Pfund, Great in the concrete, 2022, Bronze © Schweizerisches Nationalmuseum
Slide 7: Aufnahme der Maske Tsesah, 2003, Bamileke-Meister von Bamendjo, Batcham-Region, tsesah, Kamerun, Bamileke, Bamendjo, 19. Jahrhundert, Holz, 72 × 51 × 37 cm, Museum Rietberg, RAF 721, Geschenk Eduard von der Heydt © Rainer Wolfsberger
 
#Provenienzforschung #schweiz #Kolonial #Kultur #Museen
Plantae. 4000 Pflanzen praxisnah vorgestellt

Dieses in jeder Hinsicht aussergewöhnliche Nachschlagewerk stellt rund 4000 Nadel-, Laub- und Blütengehölze, Stauden und Gräser detailliert und praxisnah vor. Jedes Pflanzenporträt beschreibt die Gattung, Art und Sorte hinsichtlich Herkunft und Verbreitung, Wuchs und wichtiger Erkennungsmerkmale sowie besonderer Eigenschaften. Urs Lüscher, ein Fachmann mit immensem Erfahrungsschatz, fügt für zahlreiche Pflanzen auch Anmerkungen zu ihrer artgerechten Verwendung und Nutzung, attraktiven Kombinationen oder aktuellen und künftigen Herausforderungen ihrer Kultivierung hinzu.

***

Von Urs Lüscher

Gestaltet von Büro 146 – Maike Hamacher, Valentin Hindermann, Madeleine Strahel mit Bianca Blair, Dominik Lang, Christa Lanz und Marcel Schirmer 
@buero146 @madeleinestahel @biancablair_ 
 
 
#Plantae #Pflanzenkunde #Pflanzen #Gartenbau #Bepflanzung #Leifaden
Join Thilo Heinzmann for his next solo exhibition and get your copy of his latest monograph signed by the artist!

Thilo Heinzmann’s third solo exhibition with neugerriemschneider unites selected works from a number of his artistic cycles, taking up the conceptual dialog laid out in his new monograph, acting as testament to the rigorously analytic quality of the artist’s painting, and shaping a concentrated survey of his practice.

***

📆 september 12 - october 4, 2025
opening thursday, september 11, 6 - 10 pm
book signing in the exhibition space – afternoon of september 12

📍neugerriemschneider 
📍linienstrasse 155, 10115 berlin

@thiloheinzmann 
@_briques_tuiles_ @amy_sherlock 

 
#thiloheinzmann #exhibition #booksigning #berlin #contemporaryart #painter #neugerriemschneider #exhibitionopening #soloexhibition #monograph #scheideggerspiess
König Hirsch. Die Tragikomödie von Carlo Gozzi als Marionettenspiel von Sophie Taeuber-Arp, René Morax und Werner Wolff

König Hirsch, ein 1762 verfasstes Stück des italienischen Theaterdichters Carlo Gozzi (1720–1806), handelt von Liebe und Verschwörung am Hofe von König Deramo. Auf der Suche nach einer Braut fällt Deramo den Intrigen seines Widersachers Tartaglia zum Opfer und wird vorübergehend in einen Hirsch verwandelt. Anlässlich der grossen Werkbund-Ausstellung von 1918 in Zürich schufen der Schweizer Dramatiker René Morax (1873–1963) und der Regisseur Werner Wolff (1886–1972) eine Adaption von Gozzis Märchenspiel als amüsante Dada-Parodie auf Sigmund Freuds und Carl Gustav Jungs Psychoanalyse.
Die Inszenierung war als Puppenspiel konzipiert, für das die Avantgarde-Künstlerin Sophie Taeuber-Arp (1889–1943) die Bühnenbilder und ein Ensemble von 17 radikal abstrahierten Marionetten entwarf. Diese brachen mit jeder Tradition des Genres, geprägt durch Taeuber-Arps Schaffen in freier und angewandter Kunst und ihre Erfahrungen im zeitgenössischen Ausdruckstanz.

***

Herausgegeben von Museum für Gestaltung Zürich und Sabine Flaschberger @museumgestaltung 

Gestaltet von Kestin Landis

 
#angewandte #Ausstellung #Avantgarde #Dada #Kommödie #Kunst #Märchen #Marionetten #Moderne #Puppentheater #Schweiz #Theaterstück #Werkbund #commedia #Parodie #SophieTaeuberArp #Psychoanalyse #Gozzi #RenéMorax #WernerWolff