DeutschEnglish |

Startseite

Spillover
Spillover
Eine visuelle Auseinandersetzung mit den grössten Herausforderungen des Finanzplatzes Schweiz und dessen Entscheidungsträger:innen
Zum Buch
Fotografendynastie Feuerstein
Fotografendynastie Feuerstein
Fotografie über drei Generationen: Der umfassende Bildband über das Schaffen der vier Feuerstein-Persönlichkeiten
Zum Buch
Im Kloster Baldegg
Im Kloster Baldegg
Wieder erhältlich: Leben im Kloster Baldegg – Ein Zusammenspiel architektonischer Pionierleistung und der gelebten Spiritualität der Schwestern
Zum Buch
König Hirsch
König Hirsch
Bruch mit Tradition – Sophie Taeuber Arps ikonische Marionetten in der Dada-Parodie von Wolff und Morax
Zum Buch
Diego Giacometti
Diego Giacometti
Der wenig bekannte Giacometti-Bruder – eine längst überfällige Würdigung seines vielgestaltigen Œuvres
Zum Buch
Psychoanalytikerin trifft Marina Abramović
Psychoanalytikerin trifft Marina Abramović
Wieder erhältlich: Einblicke in Strukturen und Dynamiken im Schaffen der weltbekannten Performance-Künstlerin
Zum Buch
Pierre Haubensak - Malerei 1961–2025
Pierre Haubensak - Malerei 1961–2025
Zwischen strenger Komposition und dynamischer Kraft: Das vielschichtige Œuvre des bekannten Schweizer Gegenwartskünstlers
Zum Buch
Swiss Design Awards 2025
Swiss Design Awards 2025
«Laurence Rasti hat mit dieser fotografischen Untersuchung ein Dokument von seltenem Wert geschaffen, das uns die Welt der Abgeschobenen und Weggewiesenen in eindrucksvollen Impressionen zeigt.»
Mehr Informationen

Neuerscheinungen

Wir liefern versandkostenfrei nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz!

Wir liefern versandkostenfrei nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz!

Highlights

Entdecken Sie unser Magazin mit spannenden Texten und Einblicken rund um unsere Bücher!

Entdecken Sie unser Magazin mit spannenden Texten und Einblicken rund um unsere Bücher!

Instagram

Stoecklin. Moser. Gagliardi.
Reflexionen aus dem beständigen Leben

Ein scharfer Blick auf die Welt und das alltägliche Leben, ein sachliches Interesse an den Dingen, an scheinbar Gewöhnlichem und Vertrautem, und eine feinmalerische Arbeitsweise eint die drei Schweizer Künstler:innen Niklaus Stoecklin (1896–1982), Liselotte Moser (1906–1983) und Louisa Gagliardi (geboren 1989). Ihrer jeweils eigenständigen, aber geistig verbundenen figurativen Kunst ist dieses Buch gewidmet. Darin wird dem Nachdenken der Malerei im Bogen der letzten hundert Jahre nachgespürt, ihrem Verhandeln wesentlicher menschlicher Fragen als eine «beständige» Reflexion über Realitäten und Realismen.

***

Herausgegeben von Andrea Lutz und David Schmidhauser

Gestaltet von Markus Läubli
@kunst_museum_winterthur

#Winterthur #figurativ #zeitgenössisch #Moderne #NeueSachlichkeit #Kunst #LiselotteMoser #LouisaGagliardi #NiklausStoecklin
Ernst Scheidegger und das Bergell

1943 kam der Fotograf Ernst Scheidegger (1923–2016) während seines Militärdienstes erstmals ins Bergell. In Maloja begegnete der Neunzehnjährige Alberto Giacometti – der Beginn einer besonderen Freundschaft, die bis zum Tode Giacomettis 1966 wahrte. Auch dem Bergell und seinen Menschen blieb Scheidegger sein Leben lang eng verbunden, von 1965 an hatte er in Bondo auch einen Zweitwohnsitz.

Berühmt ist Ernst Scheidegger für seine Künstler:innenporträts. Im Bergell hat er immer wieder Alberto Giacometti und später auch den Schweizer Maler Varlin (Willy Guggenheim, 1900–1977) fotografiert. Sein Nachlass umfasst jedoch auch rund 5000 Aufnahmen, die das Bergell selbst zum Gegenstand haben: Landschaften, Dörfer, Gebäude und Menschen. Dieses Buch versammelt einen repräsentativen Querschnitt dieser Bergell-Bilder. Sie formen eine Langzeitreportage in 60 schwarz-weiss-Aufnahmen über dieses einzigartige Tal am Südrand der Schweiz.

***
 
Herausgegeben von der Stiftung Museum Ciäsa Granda und dem Atelier Giacometti
@museo_ciaesa_granda 
Gestaltet von Clemens Widmer

 
#Fotografie #Fotoband #ErnstScheidegger #Graubünden #Bergell #Schweiz #Fotograf #MuseumCiäsaGranda #AlbertoGiacometti
Erna Schillig. Aufbruch zur Moderne

Mit dieser ersten Monografie wird das zu Unrecht weitgehend in Vergessenheit geratene künstlerische Schaffen von Erna Schillig (1900–1993) ins Licht gerückt. Im Unterschied zu ihren ebenfalls im Kanton Uri wirkenden engen Weggefährten August Babberger (1885–1936) und Heinrich Danioth (1896–1953) fehlte für Erna Schillig bislang eine kunsthistorische Aufarbeitung und Vermittlung ihrer vielfältigen und beachtenswerten Kunst.

In fundierten und reich illustrierten Aufsätzen setzen sich die Autor:innen aus verschiedener Warte mit Themen auseinander, die von Fragen zur Wirkung und Rezeption im damaligen kulturellen Umfeld über die Erörterung des Verhältnisses von Schillig zu ihrem Lehrer und Lebenspartner August Babberger bis zum Stellenwert der Künstlerin für den Aufbruch zur Moderne im Umfeld des «Urner Kreises» reichen. Beleuchtet werden auch die Bedeutung Schilligs als Textilkünstlerin im Kontext der internationalen Avantgarde, die Werkgruppe von Putzmalereien und öffentlichen Wandbildern, Schilligs namhafter Beitrag zur Erneuerung der Paramentik während der 1950er- und 1960er-Jahre sowie ihre Künstlerbücher und druckgrafischen Editionen.
Schliesslich werden am Beispiel von Erna Schillig erneut die mannigfaltigen Herausforderungen ergründet, denen Frauen in der Kunstwelt des 20. Jahrhunderts immer wieder gegenüberstanden.

***

Herausgegeben von Beat Stutzer
 
Gestaltet von Studio Anderhalden 
 
#ErnaSchillig #Kunsthistorie #Textilkunst #Schweizer #Monografie #Kunst #Bildband
We are very pleased to share that Verner Soler is among the finalists at this year’s Lucie Photo Book Prize 2025!

Vrin: Home Through an Emigrant’s Lens presents Soler’s intimate exploration of an emigrant’s emotions when confronted with the accelerated changes in the village and its people, which he experiences as if captured in a time-lapse. His authentic, powerful images exude an uninhibited, candid reality. At the same time, they are full of meaning and longing. Combined with long narrative captions, they invite viewers to experience this place of power for themselves.

More info on our website - link in bio!

***

Vrin. Home Through An Emigrant’s Lens

By Verner Soler
@vernersoler @luciefoundation 
Book design by Dominik Richard Kurmann
@dr_k.ch 

#LuciePhotoBookPrize #Photography #Documentary #Home #Emigration #Vrin
Seelenlandschaften. C. G. Jung und die Entdeckung der Psyche in der Schweiz

Die Schweiz ist die Heimat bedeutender Seelensucher wie Jean-Jacques Rousseau (1712–1778) und Carl Gustav Jung (1875–1961). Sie weist historisch und aktuell eine Dichte von Hotspots der Psychiatrie und Psychoanalyse auf wie kaum ein anderes Land. Von Genf bis Zürich, von Kreuzlingen bis zum Monte Verità bei Ascona spannt sich ein dichtes Netz über die Landkarte. So wurde die Schweiz als psycho-geografischer Raum zur Drehscheibe der Psychoanalyse mit weltweiter Ausstrahlung.
Anlässlich des 150. Geburtstags von C. G. Jung erscheint dieses Buch, das erstmals das Denken und die Wirkungsmacht Jungs in die gesamte Geschichte der Psyche in der Schweiz einbettet.

***
 
Herausgegeben von Schweizerisches Nationalmuseum
@landesmuseumzurich 
Gestaltet von Martina Brassel
@martinabrassel 

 
#Psychologie #Schweiz #Psychoanalyse #Geschichte #Psychiatrie #CGJung #Seelensucher #Freud #Genf #Zürich
Zürikinobuch

1907 beginnt in Zürich das Kinozeitalter: Ställe, Lagerhäuser, Ladenlokale und Hotelspeisesäle werden zu «elektrischen Lichtbühnen» umfunktioniert, ab 1912 werden Kinosäle auch im Rahmen von Neubauprojekten als solche geplant. Viele Zürcher Kinos sind über die Jahre wieder verschwunden, andere werden seit Jahrzehnten, ja ein ganzes Jahrhundert lang bespielt. Das Zürikinobuch bietet zum ersten Mal einen Überblick über alle Räume der Stadt Zürich, in denen Kinos betrieben wurden und werden. Es zeichnet das Bild eines grossen Stücks Zürcher Lebens- und Freizeitkultur und lässt eintauchen in die faszinierende Architektur- und Kulturgeschichte der filmbegeisterten Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt, in die Welt der roten Plüschsessel, goldenen Kronleuchter und modernen Kinobauten.

***

Von Tina Schmid

Gestaltet von Tina Schmid
@schmidlerin 

#Zürich #Filmgeschichte #heimatkunde #kino #kulturgeschichte #lichtspieltheater